Anforderungen an das Projekt eines verteilten Energiespeicherkraftwerks
„Software Requirements Specification" – SRS) listet die Anforderungen, Erwartungen, das Design und die Standards für ein zukünftiges Projekt auf. Es enthält die übergeordneten geschäftlichen Anforderungen, die das Ziel des Projekts bestimmen, die Anforderungen und Bedürfnisse der Endnutzer sowie die technische Funktionalität des Produkts.
Wie kann die Resilienz des Energiesystems erhöht werden?
Es wird deutlich, dass die Flexibilitäten der verteilten Anlagen, die sich aufgrund der Digitalisierung und der Dezentralisierung des Energiesystems ergeben, das Potenzial haben sich an der Stabilisierung des Netzes zu beteiligten und dadurch die Resilienz des Energiesystems zu erhöhen.
Was ist der zukünftigespeicherbedarf für erneuerbare Energien?
Die zentralen detaillierten Ergebnisse zum zukünftigen Speicherbedarf für erneuerbare Energien des Forschungsprojekts Roadmap Speicher sind in den folgenden Kernaussagen zusammengefasst: Zur Erreichung der Ziele der Energiewende spielt Flexibilität im Stromversorgungssystem zukünftig eine zentrale Rolle.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Im Zuge der Energiewende steigt sowohl die Anzahl an Erzeugern im Verteilnetz als auch die Menge der steuerbaren Verbrauchs- und Speicheranlagen. Die Integration dieser Anlagen in den Netzbetrieb erfordert eine stärkere Digitalisierung, insbesondere in den Verteilnetzen.
Wie kann die Zuverlässigkeit der Stromversorgung erreicht werden?
Die zuverlässige Versorgung mit Strom wird von den Endverbrauchern ganz selbstverständlich erwartet. Doch damit diese hohe Zuverlässigkeit der Stromversorgung aufrechterhalten werden kann und unsere Versorgung gesichert ist, sind komplexe Abläufe notwendig und vielfältige Aufgaben zu bewerkstelligen.
Was ist der Unterschied zwischen einem zentralen und einem dezentralen Energiesystem?
Während in einem zentralen Energiesystem die systemkritischen Anlagen (z. B. große Kraftwerke) über eine eigenständige geschützte IKT-Infrastruktur verfügen, ist dies in einem vermehrt dezentralen System, das viele verteilte und kleinteilige Anlagen umfasst, nicht mehr möglich.
Was ist eine virtuelle Kraftanlage?
Im marktlichen Betrieb werden verteilte Anlagen oft als virtuelle Kraftwerke organisiert, die durch ein zentrales Leitsystem koordiniert werden. So ergibt sich eine hierarchische Struktur, bei der kleine Anlagen aggregiert und auf der nächsthöheren Ebene als eine Einheit betrachtet werden können, was die Komplexität verringert.