Überwachung von Energiespeichergasen
Der hierarchische Ansatz, basierend auf einem aus verschiedenen Methoden und Technologien bestehenden Monitoringkonzeptes, erlaubt eine Überwachung großräumiger Gebiete (im km 2-Maßstab) mit geeigneter räumlicher und zeitlicher Auflösung.. Da der Nachweis von auffälligen atmosphärischen Gaskonzentrationen besonders für die Etablierung von Frühwarnsystemen
Was ist die staatliche Anlagenüberwachung?
Der staatlichen Anlagenüberwachung nach § 52 BImSchG kommt hierbei eine herausragende Bedeutung zu. Die Norm begründet für die zuständigen Behörden die Pflicht, die Durchführung des BImSchG und der hierauf gestützten Verordnungen zu überwachen.
Wann kommt der nächste Gasspeicher?
In einer Durchführungsverordnung auf Grundlage der EU-Gasspeicherungsverordnung hat die Kommission Zwischenziele festgelegt, und zwar für Februar, Mai, Juli und September 2023. Am Ende soll in den Mitgliedstaaten mit Gasspeichern ein Füllstand von 90 Prozent stehen, Stichtag ist der 1. November 2023.
Warum sind die Gasspeicher in Deutschland so wichtig?
Die Gasspeicher in Deutschland sind für eine Versorgung mit Gas insbesondere in den Wintermonaten essentiell. Sie gleichen in Kälteperioden Nachfragespitzen aus und stellen eine gleichmäßige Gasversorgung sicher. Energie muss verlässlich verfügbar sein, damit die Wirtschaft funktionieren kann.
Wie hoch sind die Füllstände der Gasspeicher?
September müssen die Speicher zu 75 Prozent gefüllt sein, zum 1. Oktober zu 85 Prozent, zum 1. November sollen es 95 Prozent und am 1. Februar 40 Prozent sein. Die eingeführten Maßnahmen haben hohe Füllstände der Gasspeicher sichergestellt und so wesentlich zur Versorgungssicherheit und Entspannung auf den Energiemärkten beigetragen.
Wie kann man Ergebnisse der Überwachungen und Messungen dokumentieren?
Stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse der Überwachungen und Messungen als dokumentierte Information verfügbar sind. Nutzen Sie dazu digitale Dashboards der Smart-Meter oder die Hilfestellung „Auswertung Energiemessungen“ (Element 4) sowie die Hilfestellung „Verantwortlichkeitsmatrix“ (Element 2).
Wie kann man Abweichungen in den energieverbrauchstrends ermitteln?
Untersuchen Sie auf Grundlage der Hilfestellung „Energieverbrauch Jahresvergleich“ (Element 4) Abweichungen in den Verbrauchstrends und ermitteln Sie mögliche Gründe und veranlassen Sie ggf. Korrekturmaßnahmen. Beachten Sie dabei die Energieverbräuche sowie die anfallenden Kosten.