Energieverteilung im großen Maßstab
Der Energieverteilungskreis hilft wunderbar eben die Stellen zu erkennen, an der die Energie im großen Stil abgezapft wird, um an diesen Energieräubern zu arbeiten. Fazit: Eine einfache, simple Methode, um eine Bestandsaufnahme deiner aktuellen Energieverteilung aufs Papier zu bringen.
Was ist die Energieverteilung?
Energieverteilung, in der statistischen Theorie die Art der Verteilung der Energie auf die Teilchen einer statistischen Gesamtheit. In der klassischen Statistik gilt für die E. im Gleichgewicht die Maxwell-Boltzmann-Verteilung.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Sie nehmen den Strom auf, der in Zeiten des Überschusses an erneuerbarer Erzeugung entsteht, um Redispatch-Kosten zu vermeiden. Zudem stellen sie Reserveleistung und Regelenergie bereit, was die Netzsicherheit erhöht.
Wie kann man die Debatte um die Energiewende versachlichen?
Ziel war es, die Debatte um die Energiewende zu versachlichen, indem der Öffentlichkeit Daten leicht verständlich zur Verfügung gestellt werden. Aus einem Foliensatz als PDF wurde vor zehn Jahren eine interaktive Webseite, auf der man Grafiken selbst konfigurieren und in verschiedenen Formaten herunterladen kann.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
Während der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft, v.a. Onshore, weiter zunimmt, stagnieren Biomasse und Wasserkraft mittlerweile. Die Animation zeigt die jährlichen Anteile der verschiedenen Energiequellen an der gesamten Nettostromerzeugung in Deutschland von 2000 bis zum 30.07.2024.
Was sind die Energy-Charts?
Heute stellen die Energy-Charts in vier Sprachen Daten aus 42 europäischen Ländern zur Verfügung. Nutzerinnen und Nutzer können sich über Stromerzeugung, Emissionen von Kraftwerken, Klimadaten, Stromhandel oder Börsenstrompreise informieren.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Hier sehen wir eine erfreuliche Entwicklung: Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien, dem Rückgang der fossilen Stromerzeugung und einem Stromimportüberschuss bei gleichzeitig gesunkener Energienachfrage gingen auch die CO 2 -Emissionen der Energiewirtschaft zurück. Zwischen 1990 und 2023 halbierten sie sich nahezu auf etwa 175 Mio Tonnen.