Energiespeicher-Schnellzug
Energiespeicher können vielfältig klassifiziert werden (s. Kap. 1 und 2). Sie existieren in einer Vielzahl verschiedener Technologien in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten und Entwicklungsstadien (s. Kap. 3–5). Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Möglichkeiten zur Energiespeicherung gegenüber und vergleicht sie nach
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher sind der Hauptluftbehälter des Triebfahrzeugs und die Luftbehälter der Wagen. Die Druckluft aus diesen Energiespeichern wirkt über Steuerventile auf die Bremszylinder an den Radsätzen. Die Druckluftbremsen der meisten europäischen Eisenbahnen entsprechen einem internationalen Standard und sind miteinander kompatibel.
Wie hoch ist der energiewirkungsgrad unserer Energiespeicher?
Entdecken Sie das Potenzial unserer Energiespeicher Unsere Systemarchitektur realisiert einen Energiewirkungsgrad, der nachweisbar 10 % höher liegt als bei marktüblichen Systemen. Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Unsere Speichersysteme werden rund um die Uhr überwacht und wir bieten lange Garantiezeiten.
Wie hoch ist der energiewirkungsgrad der Systemarchitektur?
Unsere Systemarchitektur realisiert einen Energiewirkungsgrad, der nachweisbar 10 % höher liegt als bei marktüblichen Systemen. Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Unsere Speichersysteme werden rund um die Uhr überwacht und wir bieten lange Garantiezeiten. Von der Installation vor Ort über die Inbetriebnahme bis zur Wartung.
Was ist ein Schnellbremsbeschleuniger?
Zur Vergrößerung der Durchschlagsgeschwindigkeit ist das Steuerventil in der Regel mit einem Schnellbremsbeschleuniger ausgerüstet. Es bewirkt, dass beim Bremsen eine gewisse Menge Druckluft an Ort und Stelle aus der Hauptluftleitung ausströmt. Bei hohen Geschwindigkeiten ist die zeitliche Abstimmung sehr wichtig.
Was ist ein elektrischer Triebzug?
Denn die elektrischen Triebzüge haben einen sogenannten Akkumulator an Bord, also eine wiederaufladbare Batterie. Auf Streckenabschnitten mit Oberleitung werden die Akkus über den Stromabnehmer aufgeladen. So ist eine Weiterfahrt auch auf nicht elektrifizierten Strecken möglich, auf denen bislang nur Dieselfahrzeuge fahren können.