Stromspeicher für Unternehmen
lll Photovoltaik Stromspeicher Förderungen 2023: Wo gibt''s Geld? Fördermöglichkeiten für PV-Stromspeicher Photovoltaik Stromspeicher innen von Mehrfamilienhäusern und kleinen Unternehmen erhalten 65 Prozent, mittlere Unternehmen 55 Prozent und große Unternehmen 45 Prozent der Investitionskosten, bis maximal 30.000 Euro.
Was ist ein gewerblicher Stromspeicher?
Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen, sogenannte "Gewerbespeicher", kommen häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz, sind modular aufgebaut und decken idR eine Speicherkapazität ab 50 kWh bis zu 1 MWh ab. Sie erfüllen z. B. in Bäckereien, Autohäusern oder Friseursalons häufig mehrere Speicheraufgaben:
Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher steigert die Effizienz Ihrer Anlage immens, wodurch sich ein indirekter Vorteil bei der Finanzierung ergibt. Da Sie Spitzenlasten effektiv ausgleichen können, erlaubt Ihnen der Stromspeicher bei relativ geringen Kosten auch mit einer geringeren Photovoltaik Kapazität auszukommen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einem solarstromspeicher?
In sonnenreichen Zeiten wird meist mehr Solarenergie erzeugt als genutzt. Wird der Solarstrom nicht gespeichert, fließt er ins öffentliche Netz. Ein Stromspeicher stellt den Solarstrom stattdessen abends oder nachts bereit. So kann der Eigenverbrauch des grünen Stroms erhöht und die Stromkosten gesenkt werden.
Wie kann ein Stromspeicher den Eigenverbrauch steigern?
Je nach Anwendungsfall, kann ein Stromspeicher den Eigenverbrauch um bis zu 70% steigern und das ohne die Kapazität Ihrer bestehenden PV Anlage zu erhöhen. Die Nettokapazität eines Speichers wird in kW/h gemessen. Je höher diese Zahl, desto länger können Sie Ihren Speicher nutzen.
Was ist bei der Anschaffung eines stromspeichers zu beachten?
Der wichtigste Punkt bei der Anschaffung eines Stromspeichers ist die sorgfältige Planung. Hierfür muss das Lastenprofil Ihres Unternehmens analysisert werden. Dieses gibt ein detailliertes Bild des Verbrauches Ihrer Firma über das Jahr inklusive Uhrzeit und Lastspitzen.
Welche mobilen Stromspeicher gibt es in Containern?
Immer öfter kommen auch mobile Stromspeicher in Containern in gewerblichen Anwendungen zum Einsatz. So kommen seit Oktober 2020 zwei 2 MWh fassende Container-Stromspeicher TPS flex von Tesvolt in Europas größtem Ladepark für Elektrofahrzeuge - dem „Seed & Greet“-Ladepark - am Autobahnkreuz Hilden zum Einsatz.