Der Druckspeicher der Hydraulikstation hält den Druck nicht aufrecht
Dass die Gummimembran im Druckspeicher nach Jahren mal reißen kann und der Druck deshalb nicht mehr aufrecht erhalten werden kann, wäre jedenfalls nicht ungewöhnlich. Insofern schadet es nichts
Was passiert bei einem Druckanstieg im Hydraulik-System?
Bei einem Druckanstieg im Hydraulik-System sammelt der Druckspeicher die Druckflüssigkeit. Das Ergebnis: Das Gas im Druckspeicher wird komprimiert. Sinkt der Druck, dehnt sich das verdichtete Gas wieder aus und verdrängt die gespeicherte Flüssigkeit aus dem Druckspeicher und zurück in den Hydraulik-Kreislauf.
Wie lange bleibt der Druckspeicher im Hydraulikkreis?
Bei jeglichem Druckabfall im Hydraulikkreis gibt der Druckspeicher solange Flüssigkeit ab, bis der Druck wieder zum Ausgangsdruck p0 zurückkehrt. ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Was ist bei einem Hydrauliksystem zu beachten?
Jegliche technische Modifikationen und/oder mechanische Bearbeitungen, oder Eingriffe an einem Druckspeicher sind strengstens verboten. Der Druckspeicher sollte an einem geeigneten Sicherheitsblock verbaut werden, um bei Bedarf den Druckspeicher vom Hydrauliksystem schnell und sicher trennen zu können.
Was passiert wenn der Druck steigt?
Wenn der Systemdruck steigt, kann überschüssige Energie im Speicher gespeichert werden, wodurch der Druck stabilisiert wird. Wenn der Druck sinkt, kann die im Speicher gespeicherte Energie wieder in das System eingespeist werden, um den Druck zu erhöhen.
Was ist ein geeigneter Block für einen Hydraulikspeicher?
Der Druckspeicher sollte an einem geeigneten Sicherheitsblock verbaut werden, um bei Bedarf den Druckspeicher vom Hydrauliksystem schnell und sicher trennen zu können.
Wie lange dauert der Lade- und Entladezyklus der Druckflüssigkeit?
Dieser Zustand ist bei Speicheranwendungen anzutreffen, bei denen der Lade- und Entladezyklus der Druckflüssigkeit langsam (Größenordnung >3 min.) verläuft, sodass genügend Zeit für einen vollständigen Wärmeaustausch zwischen Füllgas und Umgebung bleibt.