800V Ladestation Energiespeicher
Das Ladegerät ist über einen Standard-CSS-Anschluss mit Elektrofahrzeugen sowohl mit 400 Volt- als auch mit 800 Volt-Antriebssträngen kompatibel. Die bidirektionale, DC-gekoppelte
Wann kommt die neue Ladestation?
Die neue Ladestation ermöglicht Vehicle-to-Home (V2H)- und Vehicle-to-Grid (V2G)-Funktionen und wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 auf den Markt kommen. Laden des E-Fahrzeugs mit überschüssigem PV-Strom, wobei die Überdimensionierung der SolarEdge Wechselrichter von DC zu AC genutzt wird.
Welche Vorteile bietet die 800-Volt-Technik?
Folgende Vorteile der 800-Volt-Technik sind zu nennen: E-Autos mit einer 800-Volt-Technik an Bord laden konstant deutlich schneller. Beim KIA EV6 sind beispielsweise innerhalb von viereinhalb Minuten wieder 100 Kilometer nachgeladen.
Welche Autos können mit 400 kW laden?
Aber mit 400 kW kann bisher eigentlich nur der Supersportler Rimac Nevera laden, alle anderen 800-Volt-Autos sind auf maximal 320 kW begrenzt. Und auch Ladesäulen mit niedrigerer Ladeleistung können hohe Spannungen bieten. So luden wir kürzlich den Xpeng G6 an einer Ladesäule von Shell Recharge, die laut Aufschrift auf 175 kW begrenzt war.
Was ist der Unterschied zwischen 300 kW und 800 Volt?
So entsprechen 300 kW bei der maximalen Stromstärke immerhin schon 600 Volt, 350 kW entsprechen 700 Volt und bei 400 kW werden 800 Volt erreicht. Aber mit 400 kW kann bisher eigentlich nur der Supersportler Rimac Nevera laden, alle anderen 800-Volt-Autos sind auf maximal 320 kW begrenzt.
Wie viele 800-Volt-Autos gibt es?
Aber mit dem Porsche Taycan kam 2019 ein 800-Volt-Fahrzeug auf den Markt, 2021 folgte mit dem Ioniq 5 ein erster Mittelklassewagen mit dieser Technik. Inzwischen sind schon über ein Dutzend 800-Volt-Autos verfügbar: Max. Ladeleistung laut Hersteller Wie viel Ladeleistung braucht man für 800 Volt?
Was ist der Unterschied zwischen 400 Volt und 800 Volt?
Ein 400-Volt-E-Auto kann an einer Gleichstrom-Schnellladestation in Deutschland theoretisch mit 200 kW laden (400 Volt x 500 Ampere). Ein E-Auto mit 800-Volt-Technologie kommt bei gleicher Stromstärke hingegen auf die doppelte Ladeleistung von 400 kW (800 Volt x 500 Ampere). In der Theorie zumindest.