Darlehensprozess für ein Projekt zur Energiespeicherstation
Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
Was ist der Leitfaden für erneuerbare-Energie-Projekte?
Der Leitfaden erlaubt es Projektierern und Anla-genbetreibern, schon zu Beginn der Planung eines Erneuerbare-Energien-Projekts die Sichtweise der Finanzinstitute kennenzu-lernen. Investoren werden auf die größten Unterschiede im Ge-gensatz zur EEG-basierten Finanzierung aufmerksam gemacht.
Welche Banken vergeben Programmkredite zur Finanzierung von erneuerbaren Energien?
Im Rahmen ihres Fördergeschäfts vergeben sowohl die Kredit anstalt für Wiederaufbau (KfW) als auch die Landwirtschaftli che Rentenbank (LR) Programmkredite zur Finanzierung von Erneuerbare Energien Vorhaben in Deutschland.
Welche Herausforderungen gibt es im Bereich Energiewende?
Die Herausforderungen im Bereich Energiewende, Klimaschutz oder Modernisierung der Infrastruktur sind enorm. Im Jahr der Bundestagswahl kündigen einige Parteien bereits milliardenschwere Investitionsvorhaben an, um öffentliche Zukunftsprojekte zu finanzieren. Doch wie lassen sich solche Mammutaufgaben stemmen?
Wer finanziert die EE-Projekte in Deutschland?
Hier soll zunächst der Blick schwerpunktmäßig auf die KfW-Förder-bank und die LR gelegt werden, da über die Programme dieser Häuser aktuell der größte Teil der EE-Projekte in Deutschland von den projektfinanzierenden (Haus-)Banken finanziert wird.
Was ist die Marktoffensive Erneuerbare Energien?
Die Marktoffensive Erneuerbare Energien agiert als Denkfabrik, als Plattform für Wissenstransfer und als Treiber für Marktent-wicklung. Die Plattform bringt Energieabnehmer aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen mit Energieerzeugern, Investoren und Vertretern der Politik zusammen.
Wie finanziere ich mein Windenergie-Projekt?
Für Windkraft-Projektierer, Kommunen, Bürgerinitiativen und andere: Finanzieren Sie Ihr Windenergie-Projekt Cashflow-basiert und binden Sie Fördermittel klug ein. Photovoltaik auf dem Dach oder in der Fläche: Wir finanzieren Ihre Photovoltaik-Anlage. Als Energiedienstleister versorgen Sie Ihre Kund*innen mit nachhaltiger Energie.