Größe der deutschen Wasserstoff-Energie- und Energiespeicher-Industriekette
Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 3,84 Mrd. Kubikmeter Wasserstoff produziert. Das waren 18,7 % weniger als im Vorjahr (2021: 4,72 Mrd. Kubikmeter). In der Industrie (energetische Nutzung) und in den
Welche Bedeutung hat Wasserstoff für die Energiewende?
Eine regelmäßig aktualisierte Website trägt alle zentralen Erkenntnisse zusammen. Die Veröffentlichung der Nationalen Wasserstoffstrategie im Juni 2020 hat die zentrale Bedeutung von Wasserstoff als wichtige Säule der Energiewende und zur Verringerung von CO 2 -Emissionen verdeutlicht.
Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?
Die Bundesregierung hat am 10. Juni 2020 die Nati-onale Wasserstoffstrategie (NWS) verabschiedet mit dem Ziel, durch einen schnellen Markthoch-lauf grünen Wasserstoff und seine Folgeprodukte als Schlüsseltechnologie für die Energiewende zu etablieren und damit zum Erreichen der Klimaziele wesentlich beizutragen.
Welche Faktoren beeinflussen den deutschen energiespeichermarkt?
Mittelfristig sind Faktoren wie der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien am Stromerzeugungsmix, ein Rückgang der Kosten für Speicherbatterien und Photovoltaikmodule, unterstützende staatliche Maßnahmen wie niedrige Zinssätze für Kredite und Investitionszuschüsse für Batteriesysteme von Bedeutung Treiber des deutschen Energiespeichermarktes.
Wie viel Wasserstoff wird in Deutschland erzeugt?
Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck soll ungefähr ein Drittel des benötigten Wasserstoffs in Deutschland erzeugt werden. 50 bis 70 Prozent des Wasserstoff-Bedarfs soll durch Importe aus dem Ausland gedeckt werden. Dabei will die Bundesregierung auf soziale und ökologische Standards im Herkunftsland achten.
Was ist eine europäische Wasserstoff-Gesellschaft?
Die Gründung einer europäischen Wasserstoff-gesellschaft zur Förderung und Erschließung ge-meinsamer internationaler Produktionskapazitä-ten und -infrastrukturen wird ausgelotet und bei ausreichend europäischer Unterstützung voran-getrieben. neuen Europäischen Forschungsraum bestä-tigt.
Wie wird der Wasserstoff-Bedarf aus dem Ausland gedeckt?
50 bis 70 Prozent des Wasserstoff-Bedarfs soll durch Importe aus dem Ausland gedeckt werden. Dabei will die Bundesregierung auf soziale und ökologische Standards im Herkunftsland achten. Zudem setzt die Bundesregierung auf unterschiedliche Partner.