Baukosten für die Energiespeicher-Cloud-Plattform

Ausgehend von einem realistischen Autarkiegrad von rund 40 Prozent bei einer PV-Anlage ohne Speichermöglichkeit, schlagen die höheren Kosten für den Strombezug aus

Was ist der Unterschied zwischen einem Energiespeicher und einer Cloud?

Zunächst klingt alles wie ein Märchen: Im Sommer wird überschüssig erzeugter Strom in eine Cloud gespeichert, im Winter bedient man sich daraus nach Bedarf. Der große Vorteil: Anders als bei einem Energiespeicher muss die Reserve nicht schon am nächsten Tag aufgebraucht werden. Doch wir alle wissen, dass es im wirklichen Leben keine Märchen gibt.

Was kostet eine Cloud im Monat?

Bei den meisten Cloud-Tarifen wird eine monatliche Grundgebühr fällig. Sie liegt je nach Größe des virtuellen Speichers zwischen 22 und 55 Euro im Monat (für 1.000 bis 3.000 kWh; Stand: 2021). Zwar sollten die Vergütung für Strom, der in die Cloud fließt, höher als der EEG-Satz und der Bezug des Stroms günstiger als am Markt sein.

Wie bezahlt man Strom aus der Cloud?

Andersrum müssen Sie die Strommenge bezahlen, die Sie mehr aus der Cloud entnommen haben. Die Vergütung und Bepreisung von Strom aus der Cloud erfolgt sehr individuell je nach Anbieter. Selbstverständlich möchte auch der Anbieter der Strom-Cloud an seinem Cloud-Angebot verdienen. Zumeist ist daher eine monatliche Cloud-Gebühr fällig.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einer stromcloud?

In einem Stromspeicher wird der am Tag überschüssige produzierte Strom zwischengespeichert und du kannst diesen zu einem späteren Zeitpunkt selbst verbrauchen. Mit einer Stromcloud kannst du bei den passenden Bedingungen völlig unabhängig von deinem Netzbetreiber und sparst zusätzliche Kosten.

Welche Clouds gibt es?

Hierzu zählen etwa die SENEC.Cloud, die E.ON SolarCloud und die sonnenCommunity. Während es sich bei den Strom-Clouds von den Anbietern E.ON und SENEC um Clouds handelt, ist das Angebot von der sonnenCommunity ein Flatrate-Angebot (kurz: Flat).

Wie funktioniert die Cloud-Abrechnung?

Das ganze funktioniert nach einer Art Abrechnungsmodell. Der Strom wird nicht wirklich irgendwo in großen Batterien gelagert, sondern ganz normal ins Netz gespeist und verbraucht. Wenn Sie dann selber Strom benötigen, beziehen Sie diesen von den Kraftwerken der Cloud-Anbieter.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Solarstrom in der Stromcloud speichern

Ausgehend von einem realistischen Autarkiegrad von rund 40 Prozent bei einer PV-Anlage ohne Speichermöglichkeit, schlagen die höheren Kosten für den Strombezug aus

Preis abfrage →

Strom-Cloud: Lohnt sich das virtuelle Stromkonto?

5 · Für die Speicherung zahlt man dann eine monatliche Gebühr (mehr dazu unten). Dieses Stromkonto ist „virtuell", denn es handelt sich nicht um einen physischen Speicher, sondern um eine reine Bilanzierung. Ein Beispiel: Wenn 10 kWh Strom in die Strom-Cloud eingespeist werden, erhält der Haushalt 10 kWh Stromguthaben. Diese 10 kWh können

Preis abfrage →

Entwicklung der Baukosten: in Österreich 2000-2024

Die Lohnkosten für den Bau verteuerten sich 2023 um 7,1 %. In Durchschnitt stiegen die Baukosten im Gesamtjahr 2023 dann um 1,1 %. Auch im Krisenjahr 2023 für Immobilien und Wohnbaufinanzierungen sind die Baukosten weiter gestiegen. In den letzten 12 Monaten ist der Baupreisindex um weitere 4,2 % gestiegen (von 273,8 auf 285,4).

Preis abfrage →

Stromspeicher-Kosten im Überblick: Was Du bei der Anschaffung

Kommen wir jetzt zu den Kosten für die Montage eines Stromspeichers. Nachdem der Stromspeicher gekauft wurde, müssen die Einbau- und Montagekosten berücksichtigt werden. Der endgültige Preis des Stromspeichers hängt also davon ab, wie aufwendig die Installation einschließlich Verkabelung und Kalibrierung ist.

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte

Preis abfrage →

Landesregierung legt Baukosten für 2025 fest – Südtirol News

1 · Bozen – Die Landesregierung hat heute auf Vorschlag von Wohnlandesrätin Ulli Mair, eine Anpassung der Baukosten je Quadratmeter und Kubikmeter vorgenommen. Diese hat sich als notwendig erwiesen, da das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) die Steigerung der Baukosten in den Monaten Juni 2022 bis

Preis abfrage →

DBD-BaukostenApp: Kostenlose Software für Kostenplanung

Kostenplanung nach DIN 276. Die DBD-BaukostenApp ermöglicht die Kostenplanung nach der Elementmethode. Als Basis für die Baudaten nutzen Sie die Kostenelemente von DBD-BIM.Diese Elemente berechnen automatisch einen regionalen Orientierungspreis und liefern die Kurztexte der erforderlichen Leistungen.

Preis abfrage →

Wie funktioniert die Stromcloud?

Die Kosten für eine Strom-Cloud bestehen hauptsächlich aus monatlichen Grundgebühren, die zwischen 20 und 60 EUR liegen können. Diese Gebühr deckt die Verwaltung und Speicherung des überschüssigen Stroms ab, den

Preis abfrage →

Aktueller Baupreisindex & Daten aus vorherigen Jahren | BKI

Die Baupreisindizes können dabei als Grundlage für die Prognose der Baukosten dienen. Damit es möglich ist, die Normalherstellungskosten an die Preisverhältnisse am Wertermittlungsstichtag anpassen zu können, wird der Baupreisindex ebenfalls in der Wertermittlung benötigt. Wie der Neubauwert, der gleitende Neuwertfaktor und der

Preis abfrage →

Rohbau: Kosten für ein Haus im Überblick

Die Kosten für den Rohbau machen 40 bis 50 Prozent der gesamten Baukosten aus. An mancher Stelle kann gespart werden, jedoch bitte nicht an der falschen. Wie sind die Baukosten beim Rohbau aufgeschlüsselt? Die einzelnen Arbeitsschritte beim Hausbau machen einen mehr oder minder großen Teil der gesamten Baukosten pro qm aus. Wesentlich

Preis abfrage →

Die 10 besten Bausoftware (2024)

Die Kosten für eine Bausoftware können sich je nach Produkt stark unterscheiden. Entscheidend ist die Frage, ob man die Software kauft oder mietet. Entscheidet man sich für die Mietoption ist bei kleineren Programmen mit Einstiegspreisen von ca. 25-50 Euro pro Monat zu rechnen. Beim Kauf einer Bausoftware starten die Preise bei ca. 1.000 Euro.

Preis abfrage →

Baukostenrechner der Dreiplus Planungsgruppe

Dem Architekten obliegt die Angabe der Baukosten für die von ihm betreute Planungsleistung (bei Hochbau-Architekten die Kosten der KGR 300, bei Freianlagenarchitekten die Kosten der KGR 500 nach DIN 276). Für alle übrigen Kosten, beispielsweise die Kosten der TGA in der KGR 400, ist der Architekt auf die Zuarbeit Dritter angewiesen, die er

Preis abfrage →

Baukosten pro qm

Im Jahr 2023 betragen die Baukosten für den Bau eines schlüsselfertigen Einfamilienhauses im Schnitt zwischen 3.300 bis 3.800 Euro pro Quadratmeter. Umgerechnet sind dies für ein Einfamilienhaus mit einer

Preis abfrage →

Baukostenrechner: 6 hilfreiche, kostenlose Online-Tools

Immerhin sind die Baukosten innerhalb der letzten 10 Jahre um über 40 % gestiegen. Und der Ausnahmezustand bei der Verfügbarkeit und den Preisen von wichtigen Baustoffen im heurigen Jahr 2021 hat dafür gesorgt, dass die Baukosten innerhalb eines Jahres nochmal um 10% gestiegen sind! Für die Gebäudekosten gibst du nur die Wohnfläche an

Preis abfrage →

Explodierende Baukosten: Das sind die Gründe und

Dabei sind es vor allem die Materialkosten, die für den Anstieg der gesamten Baukosten verantwortlich sind; die Arbeitskosten sind deutlich geringer gestiegen. Im Vorjahresvergleich stiegen im Jahr 2021 die

Preis abfrage →

Strom Cloud für Solaranlagen im Vergleich | Wegatech

Insgesamt werden Strom Cloud Konzepte derzeit zunehmend unattraktiv, besonders für die Anbieter. Das liegt vor allem daran, dass Strom aus dem

Preis abfrage →

Energiespeicher Kosten Nutzen

Förderungen für Solar-Energiespeicher werden üblicherweise als Zuschuss oder Darlehen gewährt: Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen, erteilen nur noch einige Bundesländer. Hier heißt es: frühzeitig

Preis abfrage →

Bauen und Wohnen

Baukosten Lange Reihen z. T. ab 1962 Hinweis: Diese Veröffentlichung wird letztmalig mit dem Berichtsjahr für 2021 veröffentlicht. Nutzen Sie bitte unsere Datenbank GENESIS-Online, die in dem Themenbereich 311 die gewünschten Ergebnisse enthält. 2021 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.07.2022, korrigiert am 16.11.2022

Preis abfrage →

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Preis abfrage →

Wie funktioniert die Stromcloud?

Natürlich produziert die Verwendung einer Stromcloud Kosten, z. B. für die Verwaltung und Organisation. Daher fallen bei den Cloud-Modellen auch monatliche Grundgebühren in Höhe von ca. 20 bis 60 Euro an. Ein neuer Stromspeicher kostet dagegen zwischen 6.000 und 10.000 Euro. Da könnte man sich fragen, warum nicht gleich die

Preis abfrage →

Stromcloud für PV-Anlagen: So funktioniert''s

Auch aus Kostengründen ist die Cloud ein spannendes Konzept: Denn bei Cloud-Modellen fallen monatliche Grundgebühren in Höhe von ca. 20 bis 60 Euro an. Ein neuer Stromspeicher kostet

Preis abfrage →

Strom-Cloud 2024: Kosten, Nutzen und die besten Anbieter im

Wie viel Sie dann für die Cloud zahlen, hängt von Ihrer Solaranlage, Ihrem Jahresverbrauch und der Größe Ihres Stromspeichers ab. Der günstigste Tarif beginnt bei

Preis abfrage →

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Preis abfrage →

Crowdinvesting: Nachhaltig investieren

Das macht Crowdinvesting auf der GLS Crowd besonders . Als eine der führenden Crowdinvesting-Plattformen für nachhaltige Projekte bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in zukunftsweisende Unternehmen und Initiativen zu

Preis abfrage →

Stromcloud 2024: Solarstrom Tarife, Anbieter

Die aktuell bekanntesten Stromcloud Anbieter Dezember 2024 sind SENEC.Cloud, EON-Solarcloud, LichtBlick SE, RedPoint und E3/DC Zero. Die Stromcloud Kosten sind abhängig von Größe der PV-Anlage, individuellem

Preis abfrage →

Solarstrom in der Stromcloud speichern

Zwar sollte die Vergütung für Strom, der in die Cloud fließt, höher als die EEG-Vergütung und der Bezug des Stroms günstiger als am Markt sein. Ob sich das aber unter Berücksichtigung der Grundgebühr auszahlt, ist

Preis abfrage →

Strom Cloud: Der virtuelle Stromspeicher | BSH Energie

Die Voraussetzung für eine Solar Cloud ist eine gut geplante Photovoltaikanlage, abgestimmt auf deinen Eigenverbrauch, denn die Nutzung einer Cloud ist ohne Stromspeicher nicht möglich. Daher stellt sich nicht die

Preis abfrage →

Strom Cloud: Effizientere Nutzung des eigenen Solarstroms

Was kostet die Nutzung einer Strom Cloud? Die meisten Cloud Anbieter bieten verschiedene Tarife für die Nutzung der Strom Cloud an. In den meisten Fällen zahlen

Preis abfrage →

Aktuelle Baupreise: Trends & Tipps für Bauherren

Kosten für die Außenanlagen: Ob Garten anlegen, Terrasse gestalten oder Caport oder Garage bauen, für die Außenanlagen eines Hauses werden in der Regel fünf Prozent der Baukosten einkalkuliert. Einrichtungskosten: Diese gehören nicht unmittelbar zu den Baukosten.

Preis abfrage →

Baukosten für ein Mehrfamilienhaus pro m2

Diese Faktoren bestimmen die Baukosten für ein Mehrfamilienhaus pro m2 Baukosten für ein Mehrfamilienhaus pro m2: Grundstück und Lage. Ein entscheidender Anfangspunkt zur Bestimmung der Baukosten für ein Mehrparteienhaus pro m2 ist das Grundstück. Die Kosten für das Grundstück können je nach Lage und Größe stark variieren.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Wer sind die deutschen Anbieter von Haushaltsenergiespeichern Nächster Artikel:Größe der deutschen Wasserstoff-Energie- und Energiespeicher-Industriekette

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht