So schützt man das Energiesystem
1.1 Ein Zielbild für das Energiesystem 2045 weiterentwickeln und aktualisieren So kann das Vertrauen in neue Entwicklungen gestärkt werden und ein Wissenstransfer gezielt ermöglicht werden. 2.3 Digitalisierung vorantreiben Überall dort, wo der Einsatz von Gaia-X sinnvoll ist, wird die durch das BMWK geförderte Energieforschung die
Wie kann das Energiesystem der Zukunft die Versorgung sicherstellen?
Sektorenkopplung, flexible Netze, anpassungsfähige Abnehmer und Speicher, und das sicher und richtig digital gesteuert – das sind die Werkzeuge, mit denen das Energiesystem der Zukunft die Versorgung sicherstellt. Selbst eine berüchtigte “Dunkelflaute”, wenn kein Wind weht und die Sonne mal nicht scheint, kann so abgepuffert werden.
Was ist das Energiegesetz und warum ist es so wichtig?
Das Gesetz hat seine Mission erfüllt und gilt weltweit als Erfolgsgeschichte: Seit seiner Einführung gingen die Kosten für Photovoltaik und Windkraftanlagen erheblich zurück, sodass die Stromgestehungskosten für letztere heute niedriger sind als die für Kohle- und Erdgaskraftwerke ( Fraunhofer ISE 2021 ).
Wie geht es weiter mit dem Energiesystem der Zukunft?
Die Steuerung und Regelung wird vielschichtiger, kleinteiliger und komplizierter werden. Dafür ist das Energiesystem der Zukunft nicht nur gut fürs Klima, sondern auch unabhängig von Rohstoffimporten.
Was sind die Vorteile von Energie?
Wind, Sonne, Erdwärme und Wasserkraft – das sind nie endende Energieformen, die uns die Erde quasi schenkt. Sie schonen Umwelt und Klima, sind sicher und bezahlbar. In ihrer Nutzung liegt die Zukunft. Im Pariser Klimaschutzabkommen hat sich die Welt darauf verständigt, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen.
Was sind die Energie- und Klimaschutzziele der EU?
Teil der Energie- und Klimaschutzziele der EU ist die verpflichtende Erstellung der sogenannten Nationalen Energie und Klimaschutzpläne der EU-Mitgliedstaaten. In diesen müssen die Mitgliedsstaaten darlegen, wie sie die Emissionsreduktionen, den Anteil der erneuerbaren Energien sowie die erhöhte Energieeffizienz der EU Ziele umsetzen wollen.
Welche Ziele verfolgt die Klimaschutz- und Energiepolitik?
Wichtige Bausteine dafür sind eine ambitionierte Klimaschutz- und Energiepolitik, die den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz fokussiert mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Risiken für Mensch und Umwelt zu minimieren.