Schweißen des Bodens des Energiespeichertanks
Der Abstand zwischen der Oberfläche des durch Schweißen geschmolzenen Grundwerkstoffs und der ursprünglichen Oberfläche des Grundwerkstoffs. F; Flussmittel: Material, das zur Reinigung und Aktivierung der Oberfläche des Grundwerkstoffes und zur Verbesserung der Fließfähigkeit des Schweißzusatzes verwendet wird. G; Grundwerkstoff
Wie funktioniert das Schweißen?
Die Schweißstelle ist während des Schweißens von einem Keramikring umgeben, der die Atmosphäre abschirmt, den Lichtbogen konzentriert und den Schmelzwulst formt. Der Keramikring wird nach dem Schweißen entfernt. Zum Punktschweißen und Bolzenschweißen wird ergänzend auf Kap. 8 verwiesen.
Was versteht man unter Schweißbedingungen?
Mit diesem Begriff werden umschrieben: Schweißprozess, Streckenenergie, Aufheiztemperatur und Verweildauer, Blechdicke, Nahtart. Die Schweißbedingungen sind so aufeinander abzustimmen, dass die Beanspruchbarkeit der Schweißnaht jener im Grundmaterial entspricht und jegliche spezifische Riss- und Bruchbildung unterbleibt.
Wie beeinflusst die Energiezufuhr den Schweißstrom?
h der Schweißstrom auf dem hohen Wert Ih. Durch die gesteigerte Energiezufuhr wächst das Volumen des Schmelzbades bis zur maximalen Größe. Während der Zeitspanne T b bleibt die Schweiß-stromstärke auf einem niedrigeren Wert Ib, dabei kühlt das Schweißbad ab und sein Volumen verringert sich.
Welche Spannungen und Stromstärken werden beim geschweißen verwendet?
Geschweißt wird mit verhältnismäßig niedrigen Spannungen und hohen Stromstärken (i. M. 20–60 V, 60–400 A in Abhängigkeit des Elektrodendurchmessers. Zwischen der abschmelzenden Elektrode und dem Werkstück brennt ein Lichtbogen, dessen Temperatur 4500 °C beträgt.
Was muss ich beim Schweißen beachten?
Für Fachleute: Während des späteren Betriebs muss das ultrareine Prozessgas die so geschweißten Rohrleitungen der UHP-Anlagen durchströmen können, ohne Verunreinigungen wie Feuchtigkeit, Sauerstoff oder Partikel aufzunehmen. Beim Schweißen müssen die festgelegten Formiergasmengen und Innendrücke genau eingehalten werden.
Was ist ein Schweißgas?
Als Schweißgas kommen Sauerstoff (O 2) und Azetylen (C 2 H 2), i. Allg. im Mischverhältnis 1:1 zum Einsatz. Dabei werden die Gase dem (Schweiß-)Brenner unter Druck zugeführt und im Brenner vereinigt und gemischt. Das Gasgemisch reagiert unter Bildung einer Verbrennungstemperatur von ca. 3200 °C vor dem Mundstück des Brenners.