Verteiltes Photovoltaik-Anlagen-Windkraft-Energiespeichergeschäft
Das Bundeskabinett hat am 16.08.2023 die neuesten Gesetzesänderung für Photovoltaik beschlossen. Im Solarpaket I realisiert die Bundesregierung die im Mai beschlossene Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Ziel des neuen Gesetzes ist ein beschleunigter und vereinfachter Ausbau der Photovoltaik. Der
Was sind die Vorteile von PV-Freiflächenanlagen?
Bei den PV-Freiflächenanlagen kommen neben der Einstrahlung die Flächenverfügbarkeit und der Bodenwert zum Tragen. Neben der bevorzugten Nutzung von Autobahn- und Schienenrandstreifen ist auch hier ein verstärkter Zubau im Süden zu verzeichnen.
Wer liefert Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen?
Sonnen liefert den Kunden Batteriespeicher für ihre Photovoltaikanlagen und beteiligt die am virtuellen Kraftwerk teilnehmenden Kunden am Gewinn der Anlage. Mit der Kapazität von 250 Megawattstunden gehört Sonnen zu den größten Anbietern in Europa.
Welche Anbieter von Photovoltaik gibt es in Europa?
Die Entwicklung an den Strombörsen hat überall in Europa zu einem höheren Capture Price für Photovoltaik geführt und die gestiegenen Stromgestehungskosten überkompensiert. Als größte Anbieter von Photovoltaik-PPAs 2021 identifizierte Enervis Total mit 3,3 Gigawatt, gefolgt von Iberdrola mit 2,85 Gigawatt und Opdenergy mit 1,1 Gigawatt.
Was ist die Regionalisierung der Photovoltaik?
Beispiele hierfür sind die Rhein-Main-Metropolregion, das Ruhrgebiet sowie der Nationalpark Harz. Bei der Regionalisierung der Photovoltaik werden Aufdach-PV-Anlagen und Freiflächenanlagen getrennt betrachtet. Denn bei der Potenzialanalyse gehen unterschiedliche Flächenkulissen und Daten ein.
Welche Länder haben die meisten Photovoltaik-Projekte?
Bei den Photovoltaik-PPA-Projekten ist Spanien europaweit führend. Von den angekündigten Projekten mit rund 9,7 Gigawatt Gesamtleistung sollen demnach 6,81 Gigawatt in dem südeuropäischen Land entstehen. Dahinter folgt Frankreich mit einem Volumen von 1,4 Gigawatt.
Wie geht es weiter mit der Windenergie?
Insgesamt ist bei der Windenergie an Land etwa eine Verdreifachung der Nennleistung bis 2045 zu erwarten. Einzelne Regionen wie die Westküste in Schleswig-Holstein, die westfriesische Nordseeküste, aber auch das Paderborner Land weisen bereits heute Leistungen nahe dem langfristigen Ziel auf.