China-Deutschland Automobil-Energiespeicherchip
Deutschland war im Jahr 2023 nach China der größte Produzent von Elektrofahrzeugen mit knappem Vorsprung vor den USA. Ohne die Fertigung von Elektroautos läge die Produktion am Standort Deutschland in etwa auf dem Niveau von 1966. Die im Vergleich zu allen anderen Standorten mit Ausnahme von China bereits recht weitgehende Umstellung
Wer ist der erfolgreichste E-Auto-Hersteller in China?
Der erfolgreichste E-Auto-Hersteller in China heißt BYD ("Build your Dream"). Westliche Hersteller brauchen eine neue Elektro-Strategie: Von China lernen heißt siegen lernen. VW, Mercedes und BMW stehen unter Druck. Seit Jahren fahren sie den E-Autobauern aus China erfolglos hinterher. Die Autowelt der Zukunft wird eine andere sein.
Was ist der Unterschied zwischen Deutschland und China?
Wobei in China dasselbe Problem bestehe wie in Deutschland, sagt Burgard: Für die Produktion von E-Fuels braucht es viel Strom, und der kommt immer noch oft aus Kohle- und Gaskraftwerken – kein Gewinn fürs Klima also. China schreckt die deutsche Industrie mit immer neuen E-Autos. Doch nun investiert das Land auch in Verbrenner.
Wie geht es weiter mit der Batterie-Entwicklung in China?
China erhofft sich von der Förderung, die führende Position bei der Batterie-Entwicklung auf dem Weltmarkt weiter auszubauen. Schon heute werden Erfolge bei der Entwicklung von Festkörperbatterien häufig von chinesischen Unternehmen gemeldet.
Wie viele chinesische Elektroautos gibt es in Deutschland?
Einer Auswertung des NDR zufolge lassen sich chinesische Elektroautos immer noch als Nischenprodukt werten. Im Jahr 2023 waren demnach in Deutschland von insgesamt knapp 525.000 neu zugelassenen rein elektrischen Fahrzeugen lediglich 5,5 Prozent chinesischer Herkunft. Das sind nicht einmal 29.000 Exemplare.
Wie viele chinesische E-Autos gibt es in Deutschland?
Im Jahr 2023 waren demnach in Deutschland von insgesamt knapp 525.000 neu zugelassenen rein elektrischen Fahrzeugen lediglich 5,5 Prozent chinesischer Herkunft. Das sind nicht einmal 29.000 Exemplare. Perspektivisch dürfte dieser Anteil jedoch rapide steigen. EFAHRER.com gibt einen Überblick, welche chinesischen E-Autos es bereits gibt.