Deutscher supraleitender Verbundenergiespeicher aus flüssigem Wasserstoff
Die Autobahn der Zukunft orientiert sich an der Magnetschwebebahn Transrapid. Autos könnten auf ihr autonom mit bis zu 650 km/h fahren und somit eine Fahrt von München
Was ist der Unterschied zwischen einer Supraleiter und einem verflüssigten Wasserstoff?
Dies macht es unnötig, die Supraleiter in jedem Fahrzeug zu kühlen. Stattdessen würde der verflüssigte Wasserstoff die Supraleiter kühlen, während er durch das System fließt. Zur thermischen Isolierung des verflüssigten Wasserstoffs würden verflüssigter Stickstoff und eine Vakuum-Schicht verwendet.
Was ist der sichere Umgang mit gasförmigem und flüssigemwasserstoff?
Der sichere Umgang mit gasförmigem und flüssigem Wasserstoff ist gängige Praxis im industriellen Umfeld. Für den kryogenen, flüssigen Wasserstoff haben die Erfahrungen, die insbesondere in der Raumfahrt gesammelt wurden, einen hohen Wert. Die Nutzung von LH 2 LH 2.
Wie hoch ist die Energiedichte von Wasserstoff?
Eine Herausforderung ist aber, dass Wasserstoff unter Normalbedingungen nur eine geringe Energiedichte hat. Zum Aufbewahren und Transport wird der Wasserstoff daher bislang als Gas unter hohen Druck bis 700 bar gesetzt oder bei unter minus 250 Grad Celsius verflüssigt.
Was ist der Unterschied zwischen konventionellen und supraleitenden Magnetspulen?
Während der Transrapid konventionelle Magnetspulen verwendet, soll die innovative Autobahn supraleitende Magnetspulen nutzen, die dem Strom keinen Widerstand entgegensetzen. Die Nutzung von Supraleitern für die elektrische Energieübertragung und den Verkehr wurde bisher durch hohe Kosten eingeschränkt.
Wie wird Wasserstoff transportiert und gespeichert?
Aufgrund der geringen Dichte bei Normalbedingungen und der daraus resultierenden geringen volumetrischen Energiedichte bei Normalbedingungen muss der Wasserstoff zu Transport und Speicherung komprimiert, verflüssigt oder abgekühlt und komprimiert werden.
Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?
Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.