Die Außenwelt wirkt auf die Systemenergie ein
Die Psyche ist aber zugleich unser intensivstes Sendeorgan und erschließt als solches auch ein energetisches Feld, das unser Inneres an die Außenwelt vermittelt, indem es sie beeinflusst, auf sie ein-wirkt und sie im Sinne unserer inneren Impulse mitgestaltet und umgestaltet. Sorgfältige Beachtung, ja »Wartung« dieses einzigarti-
Welche Folgen hat die Umwandlung von Energie im industriellen Maßstab?
Jegliche Form der Umwandlung und Nutzbarmachung von Energie im industriellen Maßstab stellt einen massiven Eingriff in die Natur dar und hat unterschiedlichste Umweltbelastungen und Risiken zur Folge.
Wie wirkt sich fossile Energie auf das Klima aus?
Der Einsatz fossiler Energieträger wirkt sich auf das globale Klima aus, der Einsatz von Kernenergie birgt das Risiko eines Betriebsunfalls mit weitreichenden und schwerwiegenden Folgen und der Ausbau regenerativer Energien ist nicht ohne Konsequenzen für die Natur.
Wie wirkt sich Energie auf das Klima aus?
Energie ist aber zugleich die entscheidende Grundlage für wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Eine zukunftsfähige, bedarfsgerechte Energieversorgung für alle Menschen muss daher klimaneutral sein. Der Energiesektor hat einen großen Einfluss auf das Klima: Er verursacht ungefähr drei Viertel aller klimaschädlichen Treibhausgase.
Wie wirkt sich der Energiesektor auf das Klima aus?
Eine zukunftsfähige, bedarfsgerechte Energieversorgung für alle Menschen muss daher klimaneutral sein. Der Energiesektor hat einen großen Einfluss auf das Klima: Er verursacht ungefähr drei Viertel aller klimaschädlichen Treibhausgase. Und diese müssen drastisch sinken, was einen Ausstieg aus fossilen Energien erfordert.
Was ist ein Umbau des Energiesystems?
Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Demnach würde durch einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien die Struktur des Primärenergieverbrauchs in Deutschland so sehr verändert, dass jener auf 8,1 EJ im Jahr 2050 gesenkt würde. Hier bedarf es keiner Hellseherei, um zu erkennen, wie ein sehr optimistisches Szenario an die Stelle objektiver und kritischer Prognosen gestellt wird.