Donner- und Blitz-Energiespeicherstation
Bei Gewittern wirken Erdoberfläche und Atmosphäre wie ein gigantischer Kondensator: Die oberen Luftschichten sind positiv geladen, der Erdboden negativ. Es bauen
Was ist der Unterschied zwischen einem Blitz und einem Donner?
Die Entstehung des Donners ist etwas schneller erklärt: Der Blitz erwärmt die Luft auf bis zu 30.000 °C, wodurch sie sich rasend schnell ausdehnt. So schnell, dass die Schallgeschwindigkeit überschritten und mit einem Knall die sogenannte Schallmauer durchbrochen wird- es donnert! Blitz und Donner finden also quasi zur selben Zeit statt.
Wie entsteht ein Blitz?
Der Blitz entsteht aufgrund der hohen Vertikalwindgeschwindigkeiten, die nur innerhalb von Gewitterwolken auftreten können. Eine weitere Bedingung für die Entstehung von Blitzen sind Eiskristalle innerhalb der Gewitterwolke.
Wie funktioniert ein Blitzkanal?
Im Blitzkanal wird viel Energie umgesetzt. Dabei erhitzt sich die Luft auf bis zu 30 000°C, was dem Sechsfachen der Temperatur an der Sonnenoberfläche entspricht. Das führt zu hohem Überdruck und einem explosionsartigen Ausdehnen der Luft, wodurch eine Schockwelle ausgesendet wird.
Was sind die Ursachen für einen Donner?
Die Ursache für jeden Donner ist ein Blitz. Das heißt grundsätzlich geht einem Donner ein Blitz voraus, der je nach Entfernung des Gewitters aber nicht immer wahrgenommen wird. Im Blitzkanal wird viel Energie umgesetzt. Dabei erhitzt sich die Luft auf bis zu 30 000°C, was dem Sechsfachen der Temperatur an der Sonnenoberfläche entspricht.
Was sind die stärksten Blitze?
Die stärksten Blitze sind solche, die positive Ladungen transportieren. Sie sind dementsprechend weiter zu hören und sie klingen auch anders als die wesentlich häufiger vorkommenden negativen Blitze. Einen positiven Blitz erkannt man in der Regel daran, dass es mehrfach intensiv knallt und der Anteil tiefer Frequenzen dabei recht groß ist.