Forschung und Entwicklung von Schlüsselmaterialien für die Wasserstoff-Energiespeicherung
Energiespeicherung und -entladung. Bei allen Techniken sollen die Produktionskosten noch erheblich gesenkt werden. Der Technologiebrief informiert über die aktuellen einschlägigen Förderprogramme, benennt Ansatz-punkte und Perspektiven für (neue) Forschung und Entwicklung und präsentiert Gründungsfälle im Bereich der Wissenschaft.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Was ist ein Wasserstoffspeicher?
Wasserstoffspeicher stellen eine der drei Hauptkomponenten von Wasserstoffspeicherkraftwerken dar, die aus einem Elektro-lyseur, einem Wasserstoffspeicher und einer Rückverstromungs-einheit bestehen.3 Elektrische Energie wird dem Stromnetz ent-nommen und einem Elektrolyseur zugeführt, der Wasser in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff zerlegt.
Was sind die Wasserstofftechnologien?
on Wasserstoftechnologien. Die Forschungsaktivitäten decken hierbei die gesamte Route von der solaren und elektrochemischen Produktion von grünem Wasserstof über die energetische Umsetzung in Brennstofzellen oder Gas turbinen von Wasserstof bis hin zur stoflichen Nutzung, Speicherung und der Systemintegration ab, ebenso F
Wie werden Abfälle in Wasserstoff umgewandelt?
Dort werden die Abfälle von ortsnahen Obst- und Weinbauern, aus Kartonagen und Altholz sowie aus Kantinenabfällen in Wasserstoff umgewandelt. Dieser wird dann direkt in der Metallverarbeitung genutzt. Obstreste und Kantinenabfälle z. B. werden zunächst mithilfe von Bakterien fermentiert, wobei Wasserstoff und Kohlendioxid entstehen.
Was ist ein wasserstoffversuchszentrum?
er tiefkalten Bedingungen. Das Wasserstofversuchszentrum HYKA bietet bezüglich Prüfdrücke und Volumina einzigartige Ver suchsanlagen für experimentelle Untersuchungen von Wasserstofverteilung und verbrennung (bis hin zu Explosionen) in komplexen großen Geometrien zur Risikobewertung, Unfallverhütung und pre
Wie geht es weiter mit Wasserstoff?
Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.