Forschung und Entwicklung von Schlüsselmaterialien für die Wasserstoff-Energiespeicherung

Energiespeicherung und -entladung. Bei allen Techniken sollen die Produktionskosten noch erheblich gesenkt werden. Der Technologiebrief informiert über die aktuellen einschlägigen Förderprogramme, benennt Ansatz-punkte und Perspektiven für (neue) Forschung und Entwicklung und präsentiert Gründungsfälle im Bereich der Wissenschaft.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Was ist ein Wasserstoffspeicher?

Wasserstoffspeicher stellen eine der drei Hauptkomponenten von Wasserstoffspeicherkraftwerken dar, die aus einem Elektro-lyseur, einem Wasserstoffspeicher und einer Rückverstromungs-einheit bestehen.3 Elektrische Energie wird dem Stromnetz ent-nommen und einem Elektrolyseur zugeführt, der Wasser in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff zerlegt.

Was sind die Wasserstofftechnologien?

on Wasserstoftechnologien. Die Forschungsaktivitäten decken hierbei die gesamte Route von der solaren und elektrochemischen Produktion von grünem Wasserstof über die energetische Umsetzung in Brennstofzellen oder Gas turbinen von Wasserstof bis hin zur stoflichen Nutzung, Speicherung und der Systemintegration ab, ebenso F

Wie werden Abfälle in Wasserstoff umgewandelt?

Dort werden die Abfälle von ortsnahen Obst- und Weinbauern, aus Kartonagen und Altholz sowie aus Kantinenabfällen in Wasserstoff umgewandelt. Dieser wird dann direkt in der Metallverarbeitung genutzt. Obstreste und Kantinenabfälle z. B. werden zunächst mithilfe von Bakterien fermentiert, wobei Wasserstoff und Kohlendioxid entstehen.

Was ist ein wasserstoffversuchszentrum?

er tiefkalten Bedingungen. Das Wasserstofversuchszentrum HYKA bietet bezüglich Prüfdrücke und Volumina einzigartige Ver suchsanlagen für experimentelle Untersuchungen von Wasserstofverteilung und verbrennung (bis hin zu Explosionen) in komplexen großen Geometrien zur Risikobewertung, Unfallverhütung und pre

Wie geht es weiter mit Wasserstoff?

Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung

Energiespeicherung und -entladung. Bei allen Techniken sollen die Produktionskosten noch erheblich gesenkt werden. Der Technologiebrief informiert über die aktuellen einschlägigen Förderprogramme, benennt Ansatz-punkte und Perspektiven für (neue) Forschung und Entwicklung und präsentiert Gründungsfälle im Bereich der Wissenschaft.

Preis abfrage →

Wasserstoff

Die Bundesregierung plant, in den nächsten Jahren rund 10 Milliarden Euro in praxisnahe Forschung und Entwicklung zu investieren. Außerdem soll die Produktion von grünem Wasserstoff von der EEG-Umlage befreit werden. Auch der nationale Emissionshandel soll mithelfen, CO2 freie Energieträger wettbewerbsfähig zu machen.

Preis abfrage →

Projekte Wasserstoff in Baden-Württemberg: Ministerium für

Material und Wasserstoff . Im Fokus dieser Forschung am KIT steht die Materialforschung für Wasserstoffanwendungen, also etwa zu Stählen, bei denen im Kontakt mit Wasserstoff keine Materialschäden auftreten sollten (Effekte der Wasserstoffversprödung) oder zu nanostrukturierten Materialien, die defekt- und spannungsbasierte Effekte

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

Preis abfrage →

Modellversuch für Wasserstoff als Energiespeicher

Eine Lösungsmöglichkeit für diese Probleme sei der Einsatz von Wasserstoff, sagt Georg Brunauer, Professor in den Studiengängen Smart Building und Smart Citys an der Fachhochschule Salzburg. Die Technologie dazu sei das Speichersystem Power-to-Gas-Wasserstoff: Dabei wird Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser erzeugt.

Preis abfrage →

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Preis abfrage →

Aktuelle Entwicklungen innovation austria

Entwicklung von Materialien und Komponenten für neue, kom-pakte thermische Energiespeicher. Diese Speicher spielen für die Integration von erneuerbaren Wärmequellen in das Energie-system – von Gebäudeanwendungen bis hin zu Fernwärme- und Industrieanwendungen sowie zur Sektorkopplung – eine wichtige Rolle.

Preis abfrage →

Wasserstofftechnologien

Die erarbeiteten Ergebnisse fließen direkt in Roadmapping Prozesse für die Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur bis 2045 sowie die Schließung von Normierungs-, Standardisierungs-, Zertifizierungs- und regulatorischen Lücken

Preis abfrage →

WASSERSTOFF ALS SCHLÜSSEL ZUR ERFOLGREICHEN ENERGIEWENDE: DEN

Produktion, Transport und Nutzung von Wasserstoff bieten wirtschaftliche Chancen Herstellung, Transport und Nutzung von klimafreundlichem Wasserstoff bieten große Chancen für die wirtschaftli-che Entwicklung in NRW und in Deutschland. Für NRW ist mit einem Wertschöpfungspotenzial in Milliardenhöhe zu rechnen (LBST 2019).

Preis abfrage →

Kompetenzatlas Wasserstoff

rige Kompetenzen in der Entwicklung, Nutzung und Integration von Wasserstofftechnologien. Die Forschungsaktivitäten decken hierbei die gesamte Route von der solaren und

Preis abfrage →

Materialien und Technologien für die Energiewende

Wir entwickeln marktfähige Technologien für die Speicherung und Wandlung von Energie unter Berücksichtigung der Schließung von Stoffkreisläufen und der Schonung von Ressourcen. Unser Ziel ist, unsere Forschungsergebnisse schnell als Produkte und Dienstleistungen für die Industrie in die Anwendung zu bringen. Themen: Photovoltaik und

Preis abfrage →

Schlüsselmaterialien für die Wasserstoffwirtschaft

Wie sicher ist Wasserstoff als Energieträger der Zukunft? Welche Materialien müssen für die Nutzung von Wasserstoff ertüchtigt werden und wie sieht ihre Recyclingfähigkeit aus? Wie sehen effiziente Prozesse dafür

Preis abfrage →

CatLab

Katalysatoren sind der Schlüssel für viele Technologien und Prozesse, die für den Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft benötigt werden. Um mit erneuerbaren Energien Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe in einem geschlossen CO 2 Kreislauf zu produzieren, werden neue innovative katalytische Prozesse benötigt. Konventionelle Katalysatoren

Preis abfrage →

Wasserstofftechnologien

Die Institute der Fraunhofer-Energieforschung entwickeln und optimieren Materialien, Verfahren und Systeme für die Wasserstoffspeicherung. Die Schwerpunkte liegen dabei u.a. auf der

Preis abfrage →

Forschung und Entwicklung | Salzgitter Mannesmann Forschung

Windenergieanlagen auf See erzeugen deutlich mehr und regelmäßiger Strom als ihre Pendants an Land. Dieses Potential will das Wasserstoff-Leitprojekt H 2 Mare, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, nutzen, indem es direkt auf See aus erneuerbarem Strom Wasserstoff und Wasserstoff-Folgeprodukte herstellt. In dieser Form

Preis abfrage →

Forschungsnetzwerk Wasserstoff

Die AG 6 beschäftigt sich mit der CO 2-arme Herstellung von „blauem" Wasserstoff aus fossilen Rohstoffen wie Methan, bei dem das bei der Erzeugung entstehende CO 2 abgeschieden und gespeichert wird bzw. mit „türkisem"

Preis abfrage →

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

und die Entwicklung von Energiespeichern für Wasserstoff oder synthetisches Erdgas. Neben der langfristig attraktiven Entwicklung von „Post-LIB", wie z. B. der Lithium-Schwefel (Li-S)- oder Metall-Luft-Batterien, lassen sich für die optimierte LIB

Preis abfrage →

Wasserstoff: Schlüsselelement für die Energiewende

Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz brauchen wir Alternativen zu fossilen Energieträgern. Wasserstoff wird dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle einnehmen. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff ermöglicht es, die CO₂-Emissionen vor allem in Industrie und Verkehr dort deutlich zu verringern, wo Energieeffizienz

Preis abfrage →

Prüfung von Materialien für Wasserstoff-Druckbehälter

1 · Innovative Technologien sind der Schlüssel zur sicheren und effizienten Nutzung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Hexagon Purus ist ein führender Anbieter von Lösungen für

Preis abfrage →

Advancements in Hydrogen Energy: Scientists Make Key

Die Technologie der Wasserspaltung, die Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt, ist ein Eckpfeiler der erneuerbaren Energie. Allerdings war die

Preis abfrage →

50 neue Materialien, die die Zukunft der Industrie prägen werden!

Technische Positionierung: Entwicklung von Schlüsselmaterialien und -technologien mit unabhängigen Rechten an geistigem Eigentum, um die Fähigkeit zur Selbstinnovation zu verbessern und ein wissenschaftliches und technologisches Innovationssystem und eine industrielle Größenordnung für die Entwicklung der chinesischen

Preis abfrage →

Wasserstoff

Das Fraunhofer IMWS hat eine Vorreiterrolle bei Forschung und Entwicklung für den industriellen Einsatz von Grünem Wasserstoff. Die aktuellen Arbeiten zielen vor allem darauf ab, sichere Materialien, Komponenten und Systeme für die Wasserstoffwirtschaft zur Verfügung zu stellen sowie Investitions- und Betriebskosten beim Einsatz von Grünem Wasserstoff zu reduzieren.

Preis abfrage →

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs-

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicher

Entwicklung von Reaktorkonzepten für die reversible chemische Wasserstoffspeicherung; Die Energie wird dazu verwendet, um Wasser in die beiden Elemente Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Der Wasserstoff wird an einem Katalysator unter hohem Druck (bis 50 bar) und hohen Temperaturen (bis 250 °C) mit dem flüssigen organischen Träger

Preis abfrage →

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der Energiespeicherung

Die Nutzung von Wasserstoff-Stromspeichern verspricht eine nachhaltige und vielseitige Lösung für die Energiespeicherung zu sein. Doch wie bei jeder bahnbrechenden Technologie gibt es auch hier eine Reihe von Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. Mit weiteren Fortschritten in Forschung und Entwicklung sowie dem Ausbau der

Preis abfrage →

Über das HIU

Über das Helm­holtz-­Institut Ulm Helmholtz-Institut Ulm für Elektro­chemische Energie­speicherung Partnerschaften Angebote für Studierende Wissenstransfer & Industrie Presse-Anfragen Direktorium HIU-Broschüre Über das HIU Das

Preis abfrage →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Preis abfrage →

Neuer Schub für die Wasserstoff-Technologie:

In einer gemeinsamen Erklärung verpflichten sich die EU-Kommission, die europäische Wasserstoffindustrie, die wissenschaftliche Gemeinschaft und die europäischen Regionen, bei Forschung und

Preis abfrage →

Studie Speicher fuer die Energiewende

ist der Aufbau, die Qualität und die Struktur des Stromverteilungsnetzes von großer Bedeutung. Ferner spielen die lokale Verteilung von Erzeugungskapazitäten und Abnehmern sowie der zeitliche Zusammenhang zwischen Erzeugung und Verbrauch eine entscheidende Rolle.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Führender Photovoltaik-Layout für EnergiespeicherNächster Artikel:Prozessspezifikationstabelle für unabhängige Energiespeicherkraftwerke

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht