Kapazität des Energiespeichers für Elektrofahrzeuge
Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Energiespeicher für Elektrofahrzeuge. In Lithium-Ionen
Wie beeinflusst die Größe des Energiespeichers die Emissionsbilanz eines Elektrofahrzeugs?
Anders ausgedrückt: Die Größe des Energiespeichers ist wesentlich mitverantwortlich für die Emissionsbilanz eines Elektrofahrzeugs. Aber auch für den Markterfolg: Denn schließlich muss die Dimensionierung den Ansprüchen und Erwartungen der Kunden entsprechen.
Wie hoch ist die Leistungsdichte eines Elektrofahrzeugs?
Sie liegt etwa um den Faktor 5 unter der normalen Leistungsdichte eines Elektrofahrzeug-Typs, HEV mit 200–400 W/ kg, PHEV mit 100–300 W/kg und BEV mit 60–120 W/kg. Für das Sicherheitsranking wird noch ein Testverfahren auf Systemebene benötigt, auf Zellebene gilt das EUCAR-Level als ausreichend.
Welche Faktoren beeinflussen den Betrieb eines Elektrofahrzeuges?
Fast die Hälfte aller CO 2 -Emissionen im Lebenszyklus eines Elektrofahrzeuges entstehen heute bei seiner Herstellung. Dies schließt die Rohstoffgewinnung und -verarbeitung mit ein. Zweitgrößter Faktor ist der Betrieb, der vom Energiemix, der Lade- und Fahrzeug-Effizienz sowie von der Fahrweise bestimmt wird.
Welche Technologie sollte für die Elektro Mobilität verwendet werden?
Förderung stehen sollten. Für den Zeitraum, in welchem der Markthochlauf und die zuneh- mende Verbreitung von Elektrofahrzeugen erwartet werden, sind jedoch optimierte LIB als Schlüsseltechnologie für die Elektromo- bilität zu betrachten.
Welche Technologien sind für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv?
Potenziell in punkto Energiedichte disruptive Technologien wie die Li-S oder Lithium-Feststoff-Batterien (Li-Feststoff) müssten daher neben der Anforderung an die (groß)produktionstechnische Realisier- barkeit zusätzlich mit solch geringen Kosten konkurrieren, um überhaupt für den Einsatz in Elektrofahrzeugen attraktiv zu sein.
Wie hoch ist die Leistungsdichte von hochkapazitäts-Kathodenmaterialien?
Hochkapazitäts-Kathodenmaterialien in der Größenordnung von 260 oder 270 mAh pro Gramm dürften bis 2020 entwickelt sein. Sie sind heute sowohl bzgl. der geforderten kalendarischen als auch zyklischen Lebensdauer noch nicht marktreif. Die Leistungsdichte von 250 W/kg (Systemebene, vgl.