Die neuesten Standards für die Anforderungen an die Konstruktion von Energiespeicherkabeln
Wie Sie vielleicht wissen, ist es normalerweise schwierig, kleinere Produkte aus dickerem Metall herzustellen. Darüber hinaus ist eine Erhöhung der Materialstärke von entscheidender Bedeutung für die Konstruktion großer Teile mit zusätzlicher Festigkeit. Viele der Dickenmessgeräte scheinen auf dem Papier alle gleich zu sein.
Was sind Beispiele für Standardisierungsvorgaben?
Beispiele sind die Einhaltung interner Standardisierungsvorgaben oder Kostenziele, die aus Sicht des Kunden nicht relevant für die Auftragserfüllung sind und die ihm nicht notwendigerweise bekannt sein müssen.
Was ist der Stand der Technik?
Der Stand der Technik wird in Gesetzen, Normen und Richtlinien aber auch in Fachaufsätzen und Fachzeitschriften beschrieben. Will man einen neuen Markt erschließen, muss man sich dieses Wissen erarbeiten. Kommt ein Nutzer aufgrund einer nicht eingehaltenen Sicherheitsvorschrift zu Schaden, ist der Hersteller für die Konstruktion haftbar.
Wie werden Anforderungen aufgeteilt?
Das grundsätzliche Vorgehen zum Aufstellen der Anforderungen kann wie folgt zusammengefasst werden: 1. Anforderungen sammeln: Zusammenstellen der Kundenforderungen und Sammeln der gesetzlichen und normativen Forderungen. 2. Aufteilen der Anforderungen in Fest- und Wunschanforderungen (Kennzeichnung in der Liste, siehe Spalte Anf.
Was sind produktspezifische Anforderungen?
Produktspezifische Anforderungen gelten nur für das konkret zu entwickelnde Produkt. Diese Unterscheidung hilft bei der Erstellung von Vorlagen und Checklisten für Anforderungslisten, die auch unternehmens- oder branchenspezifisch gestaltet werden können.
Welche konstruktiven Anforderungen ergeben sich aus einem Lösungsprinzip?
Beispielsweise aus einem gewählten Lösungsprinzip, das als Antriebsenergie Druckluft vorsieht, ergeben sich neue zu berücksichtigende konstruktive Anforderungen an die Ausführung und Dichtheit des Systems, geltende Normen und Richtlinien sowie sicherheitstechnische Aspekte.
Was ist der Unterschied zwischen Basisanforderungen und Begeisterungsanforderungen?
Nicht erfüllte Basisanforderungen stellen Ausschlusskriterien für den Kauf oder die Nutzung des Produkts dar. Begeisterungsanforderungen dagegen stellen einen hohen Kauf- oder Nutzungsanreiz dar und ermöglichen die Differenzierung von Wettbewerbsprodukten.