Anregungen zum Mangel an Lithiumbatterie-Energiespeichern in Deutschland
Die lokale Gewinnungsmethode aus geothermalen Wässern gilt als umweltschonende Alternative zum herkömmlichen Bergbau und der Förderung aus Salzseen. Zum einen fallen viel weniger Emissionen durch den Transport an, zum anderen wird durch die Salzseen dem Umland Wasser und damit der Bevölkerung die Lebensgrundlage entzogen.
Wie geht es weiter mit Lithium-Ionen-Batterien?
Mit dem Ausbau der Elektromobilität steigt auch der Bedarf an Lithium rasant an. Denn Fahrzeuge, die mit Strom fahren, benötigen in der Regel Lithium-Ionen-Batterien. In Deutschland wird der Rohstoff bislang nicht abgebaut. Das könnte sich ändern. Wann es jedoch tatsächlich dazu kommen wird, ist offen.
Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?
Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.
Welche Zukunft hat die Natrium-Ionen-Batterie?
Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie.
Welche Konsequenzen hat der Zubau von Batteriespeichern?
Insbesondere für allein auf Regelleistung set-zende Großspeicher ist die Marktumgebung in den letzten Jahren schwieriger gewor-den. Der Zubau von Batteriespeichern führt zunehmend zu einer Sättigung des Marktes mit sinkenden Primärregelleistungsprei-sen als Konsequenz.
Wie geht es weiter mit der Batterieindustrie?
Die europäische Batterieindustrie befindet sich seit 2020 und noch mindestens bis 2030 in einer entscheidenden Phase des Hochlaufs – im Sinne der Marktnachfrage, der Produktion und damit auch des Fachkräftebedarfs. Letzterer lag in der EU-weiten Industrie in den letzten Jahren schon bei 40.000 bis 60.000 und steigt bis 2030 auf rund 200.000.
Was ist besser Natrium oder Lithium-Ionen Batterie?
Sie sei schon fast so leistungsfähig wie die Lithium-Ionen-Batterie, sagt er, sei in anderen Bereichen aber besser. "Die Natrium-Ionen-Batterie hat den Vorteil, dass hier keine kritischen Rohstoffe mehr eingesetzt werden, dass sie bessere Tieftemperatur-Eigenschaften hat und dass sie schnell beladbar ist."