Neue Energiespeicherung von Elektrolyten

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

Wie kann man die Kapazität einer Elektrolyte erhöhen?

Die Kapazität lässt sich einfach erhöhen, indem man größere Tanks für die Elektrolyte baut. Allerdings sind die Membranen und das Vanadium ziemlich teuer. Die beiden Start-ups Unbound Potential aus Zürich und HalioGEN Power aus Manchester wollen das ändern.

Wie funktioniert eine Elektrolyte?

Sie arbeiten mit zwei flüssigen Elektrolyten, üblicherweise mit Vanadium als Ladungsträger. Die Elektrolyte werden von einer Membran getrennt, die nur Ionen, nicht aber Elektronen durchlässt. Dadurch entsteht eine nutzbare elektrische Spannung. Die Kapazität lässt sich einfach erhöhen, indem man größere Tanks für die Elektrolyte baut.

Wie kann man die Grenzfläche der Elektrolyten vergrößern?

Demnächst will es einen Speicher für eine Megawattstunde bauen. Ein zentrales Feature des Systems: Die Grenzfläche der Elektrolyten lässt sich vergrößern, indem die Emulsion durch Schallwellen in Schwingung versetzt wird. Das erleichtert den Ionenaustausch und senkt den Innenwiderstand.

Wie wird die elektrische Energie gespeichert?

Die elektrische Energie wird dabei in chemischen Verbindungen gespeichert. Das Speichermedium sind also flüssige Elekrolyte. Dabei wird die Menge der speicherbaren Energie, also die Leistung der Batterie, durch das Volumen des Elektrolyten bestimmt. Theoretisch sind daher Skalierungen gut umsetzbar.

Wie geht es weiter mit dem Energiespeicher?

Britische Forschende haben mit einer verhältnismäßig einfachen Lösung einen riesigen Schritt beim Thema Energiespeicher gemacht. Ihr Ansatz könnte zu einem großvolumigen Akku für erneuerbare Energien führen. Steckt in diesem Konstrukt der Energiespeicher der Zukunft? Die Forschung steckt viel Hoffnung in Redox-Flow-Batterien.

Wie hoch sind die Energiekosten für Speichermaterialien?

Nach ihren Berechnungen dürften die Energiekosten, also der Preis der Speichermaterialien im Verhältnis zur gespeicherten Energiemenge, bei etwa 2,5 US-Dollar pro Kilowattstunde (etwa 2,37 Euro) liegen. Das klingt akzeptabel, aber bei den Stromkosten wird deutlich, dass Nachbesserungen erfolgen müssen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

Preis abfrage →

Neue Energiematerialien: Speicherung & Photovoltaik

Arten von Neue Energiematerialien. Diese Batterien verwenden einen festen Elektrolyten statt einer Flüssigkeit, was die Sicherheit erhöht und die Energiedichte verbessern kann. Diese Materialien bieten hohe Energiedichten und verbesserte Sicherheits- und Lebensdauermerkmale, die für effiziente Energiespeicherung entscheidend sind.

Preis abfrage →

Innovative Flussbatterien

Die Batterie macht die Langzeitspeicherung erneuerbarer Energie kostengünstiger, nachhaltiger und effizienter. Die Technologie dahinter: Durch die Verwendung von nicht-mischbaren Elektrolyten kommt sie ohne

Preis abfrage →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und

Als positive Gegenelektrode kommt dabei eine spezielle Wasserstoff/Sauerstoff-Gaselektrode zum Einsatz, die als Elektrokatalysator dient. Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad

Preis abfrage →

Stromspeicherung

Die Speicherung elektrischer Energie erfolgt nicht direkt, sondern im Regelfall auf indirekte Weise, indem sie in mechanische oder chemische Energie umgewandelt wird, die dann im Bedarfsfall auf umgekehrtem Weg wieder abgerufen werden kann. Zur direkten Speicherung elektrischer Energie stehen heute Doppelschichtkondensatoren (elektrostatische

Preis abfrage →

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen Elektrolyten ein sogenannter

Preis abfrage →

Neue Elektrolyte für Redox-Flow-Energiespeicher

Redox-Flow-Batterien haben einige Vorteile, vor allem kann ihre Kapazität mit größeren Tanks beliebig erweitert werden. Doch die flüssigen Elektrolyten waren bisher nicht umweltfreundlich genug.

Preis abfrage →

Schall und Salz: Neue Konzepte für Redox-Flow

Redox-Flow-Batterien wären theoretisch die idealen Energiespeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes. Sie arbeiten mit zwei flüssigen Elektrolyten, üblicherweise mit Vanadium als

Preis abfrage →

Energiespeicher

Ein Energiespeicher muss Energie aufnehmen, Energie speichern und Energie wieder abgeben können. Meist wird bei der Energiespeicherung eine Energieform in eine andere umgewandelt. Bei einem klassischen Akku ist dies zum Beispiel die

Preis abfrage →

Neue Technologien und Überlegungen für Speicher und Wärme

Es gibt neue Solar- und Speicherideen, innovative Ansätze für die Wärmewende, aber auch Umweltprobleme. Entscheidend ist dabei die Kombination mit einem festen Elektrolyten. Im Gegensatz zu konventionellen Flüssigelektrolyten, die stark mit Lithiummetall reagieren, sind Festelektrolyte weniger reaktiv und eröffnen damit die

Preis abfrage →

Speicherung von Energie

Energiespeicherung Grundwissen. Speicherung von Energie. Vorlesen. Energieträger wie Kohle, Erdöl, Gas und Uran liegen alle in speicherfähiger Form vor. Sie lassen sie leicht auch über große Strecken transportieren (Pipelines usw.), so dass die Entfernungen zwischen der Lagerstätte und dem entsprechenden Kraftwerk durchaus beträchtlich

Preis abfrage →

Speicherung von chemischer Energie

Energiespeicherung Grundwissen. Speicherung von chemischer Energie. Aufgaben Aufgaben. (z.B. Akku für Laptop oder MP3-Player) hat man daher Akkus mit anderen Elektroden und Elektrolyten entwickelt, die sich durch eine höhere Energiedichte bezüglich der Masse bzw. bezüglich des Volumens auszeichnen. Zur Erzeugung von Wasserstoff gibt

Preis abfrage →

Forschung: Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Ein neues Energiespeicherkonzept auf Basis von Zink-Wasserstoff kann neben Strom speichern auch Wasserstoff speichern. Zudem ist es zehnmal günstiger als Lithium

Preis abfrage →

Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität

Bereitstellung von primärer und sekundärer Frequenzregelung sowie die Kompensation von Blindleistung. Diese Energiespeichersystem e haben ein Energie-zu-Leistungs-Verhältnis

Preis abfrage →

Neue Batterietechnologie könnte die Speicherung erneuerbarer

Yangs Gruppe entwickelte einen neuen Elektrolyten, ein Lösungsmittel aus Acetamid und ε-Caprolactam, das der Batterie hilft, Energie zu speichern und abzugeben. Dieser Elektrolyt kann K2S2 und K2S auflösen und so die Energie- und Leistungsdichte von K/S-Batterien für mittlere Temperaturen erhöhen.

Preis abfrage →

Neuartiger Elektrolyt für Superkondensatoren

Forscher am MIT haben eine neue Klasse von Elektrolyten für Superkondensatoren entwickelt. Bauteile mit dieser Stoffgruppe namens SAILs (Surface-Active Ionic Liquids) könnte vier- bis fünfmal mehr Energie speichern als bislang – verbunden mit einem geringeren Risiko, Feuer zu fangen.

Preis abfrage →

Chemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Fraunhofer-Forscher arbeiten beispielsweise an entsprechenden Power-to-Gas-Verfahren,

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Power-to-Heat steht für die Erzeugung von Wärme aus Strom. Die Idee ist, regenerative Energien für die Wärmeversorgung zu nutzen. Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der

Preis abfrage →

Speicherung der elektrischen Energie

al in den Elektrolyten und in umgekehrter Richtung von den Ionen des Elektrolyten auf das Elektrodenmaterial statt. Aus der Dierenz des Energiegehaltes des Elektro-denmaterials im geladenen Zustand und im entladenen Zustand ergibt sich das Po-tential einer Elektrode in einem spezi-schen Elektrolyten. Die maximal speicherbare Energie ei-

Preis abfrage →

Energiespeicher

Bei erheblicher Überschreitung kann es zum Ausgasen des Elektrolyten, zum Aufplatzen der Zelle und letztlich sogar zum Brand kommen. die Spannungsstabilität des Elektrolyten in Richtung 5 V zu erhöhen. Hierzu sind neue Materialien und Additive erforderlich. 6 (FHEV), also einige kWh. Von der Daimler AG wurde 2019 ein Plug-in

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Preis abfrage →

Stationäre Energiespeicher mit neuer Natrium-Ionen-Technologie

Das österreichische Start-up Salzstrom entwickelt innovative Energiespeicherprodukte auf Basis von Natrium-Ionen-Batterien mit organischen Elektrolyten. Diese neue Batterietechnologie ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern bietet auch ein großes Potenzial zur Kostensenkung im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, bei

Preis abfrage →

Polymere Elektrolyte für Lithium-Batterien

Das große Interesse an Batteriezellen auf Basis von Lithium-Metall allgemein und speziell unter Verwendung eines polymeren Elektrolyten spiegelt sich beispielhaft in der bereits erfolgten Kommerzialisierung durch den französischen Konzern Bolloré wider. Hauptbestandteil eines solchen Elektrolyten im großtechnischen

Preis abfrage →

Neue Speicher für die Energiewende

Für die Schwefelbatterien zum Beispiel, an denen das Fraunhofer IWS arbeitet, lassen sich Schwefelabfälle nutzen, die weltweit als Halden der Erdölindustrie und anderer Industrieprozesse entstanden sind. Außerdem

Preis abfrage →

Erforschung von Elektrolyten in Blei-Säure

Ermöglicht die zur Energiespeicherung notwendigen Reaktionen: Festkörperelektrolyte: Neue Technologie, Bei der Auswahl von Elektrolyten für Bleiakkumulatoren berücksichtigen die Hersteller die Schwefelsäurekonzentration (normalerweise 28–32 %) für optimale Leitfähigkeit und Viskosität für einen ordnungsgemäßen Fluss.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Was ist eine zentralisierte Energiespeichersteuerung Nächster Artikel:Wie tauscht man Strom an einer Energiespeicher-Wechselstation aus

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht