Die Deutsche Internationale Wasserstoff-Energie-Vereinigung fordert Wasserstoffspeicherkapazitäten
Der Import von Wasserstoff sowie Syntheseprodukten von Wasserstoff wie Methanol und Ammoniak bildet eine wesentliche Säule der nationalen und der EU-Wasserstoffstrategie.
Wie geht es weiter mit der Nationalen Wasserstoffstrategie?
So kündigt das Update der Nationalen Wasserstoffstrategie die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren an. Damit jedoch die Gesetzgebung mit den Entwicklungen der Wasserstoff-Wirtschaft schritthalten kann, analysiert das Kopernikus-Projekt Ariadne fortlaufend gesetzgeberische Optionen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen.
Wie geht es weiter mit dem Import von Wasserstoff?
Die Bundesregierung hat jetzt eine Importstrategie für Wasserstoff beschlossen. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten. Wasserstoff soll zukünftigt verstärkt importiert werden. Am Hamburger Hafen wurde dazu ein Testfeld mit einer Wasserstofftankstelle in Betrieb genommen.
Wie wird der Wasserstoff-Bedarf aus dem Ausland gedeckt?
50 bis 70 Prozent des Wasserstoff-Bedarfs soll durch Importe aus dem Ausland gedeckt werden. Dabei will die Bundesregierung auf soziale und ökologische Standards im Herkunftsland achten. Zudem setzt die Bundesregierung auf unterschiedliche Partner.
Wie geht es weiter mit der Produktion von Wasserstoff?
Die Bundesregierung will Deutschland zum internationalen Leitmarkt für Wasserstoff machen und setzt dafür Milliarden ein. Allerdings holpert das Projekt: Die Produktion kommt nicht in Fahrt, große Abnehmer zaudern. Produktion und Transport von Wasserstoff auf hoher See: Fehlendes Puzzleteil der Energiewende Sagen, was ist.
Wann kommt die neue Wasserstoffstrategie?
Dazu hat die Bundesregierung mit der Nationalen Wasserstoffstrategie 2020 die Grundlagen gelegt. Das Update der Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 erhöht das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft noch einmal und konkretisiert dessen Umsetzung. Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1.
Wie viel Wasserstoff wird in Deutschland erzeugt?
Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck soll ungefähr ein Drittel des benötigten Wasserstoffs in Deutschland erzeugt werden. 50 bis 70 Prozent des Wasserstoff-Bedarfs soll durch Importe aus dem Ausland gedeckt werden. Dabei will die Bundesregierung auf soziale und ökologische Standards im Herkunftsland achten.