Energiespeichergerät der Haupteinheit klingeln
Der Mercedes-Benz Energiespeicher Home hat folgende Anforderungen an seinen Aufstellort: •Innerhalb eines Gebäudes (kein Wohnraum), gut belüftbar. •Verschmutzungsgrad 2 (Es ist
Wie wird die Klingel montiert?
Bei nachträglicher Installation ohne Stemmarbeiten, wird die Klingel, „Aufputz“ an einem geeigneten Platz montiert. Verlegen Sie nun die Klingelleitungen. Hierfür verwenden Sie eine Klingelleitung YR 6 x 0,8 oder ein Schwachstromkabel J-Y (ST)Y 2 x 2 x 0,8. Bei Neuinstallationen wird der Trafo in einen Unterverteiler gesetzt.
Wie schließe ich die Klingel an?
Nachdem die Leitungen verlegt wurden und alles verputzt ist, können Sie die Klingel-Anlage anschließen. Klemmen Sie die rote Ader der Klingelleitung YR 6 x 0,8 (zur Türklingel) an einen Ausgang des Klingeltrafos 8V. An der Türklingel klemmen Sie diese rote Ader auf den Tastereingang des Klingeltasters.
Wie erzeugt man eine Kleinspannung?
Um die Kleinspannung zu erzeugen, brauchen Sie einen Klingeltrafo. Dieser hat auf der einen Seite einen normalen 230 Volt Wechselspannung Netzanschluss (entweder mit Netzstecker oder mit Festanschluss). Auf der Ausgangsseite des Klingeltrafos wird die Spannung auf 6,8 oder 12 Volt Wechselspannung heruntertransformiert.
Was kostet ein Klingeltaster?
Einen Klingeltaster außerhalb der Haus- oder Wohnungstür, in Aufputz oder Unterputzausführung. Preis ab ca. 5 € bis je nach Ausführung (Edelstahl, Beleuchtet, mehrere Klingeltaster) bis zu 50 €. Klingelleitung (am besten eine Klingelleitung YR 6 x 0,8, oder eine Schwachstromkabel J-Y (ST)Y 2 x 2 x 0,8.