Richtlinien der Zentralregierung zur Speicherung von Photovoltaik-Energie
Das Revisionspaket baut die Förderinstrumente für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien aus. Dies gilt insbesondere im Bereich der Photovoltaik (PV). Für grosse PV-Anlagen
Wie hoch ist die Photovoltaik-Leistung in derschweiz?
Das lohnt sich nicht nur aus Sicht des Umweltschutzes, sondern auch für das eigene Portemonnaie – wenn man es denn richtig macht. Innerhalb von gut dreissig Jahren hat die in der Schweiz installierte Photovoltaik-Leistung von knapp 2,5 Megawatt auf rund 3,65 Gigawatt zugenommen. Daten: Studie von BFE und Swissolar, 2022
Welche Regelungen gibt es für Energiespeicher?
Der Fokus liegt dabei auf der Stromspeicherung. Für Energiespeicher sind zunächst die Regelungen des Energiewirtschaftsrechts für ihre Einordnung und Vermarktungsmöglichkeiten von großer Be-deutung. Hierzu zählen insbesondere das Energie-wirtschaftsgesetz (EnWG), das Erneuerbare-Ener-gien-Gesetz (EEG) und das Kraft-Wärme-Kopp-lungsgesetz (KWKG).
Wie kann man Sonnenenergie speichern?
Neben Standard-Speicherlösungen bieten auch solarchemische Verfahren die Möglichkeit, Sonnenenergie zu speichern. Die Prozess- und Reaktortechnologie für diese langfristige Option zur chemischen Speicherung und für den Transport von Sonnenenergie wird intensiv erforscht und entwickelt.
Was ist die Energieverordnung?
Energieverordnung (EnV) Der Bundesrat befreit Testanlagen für die Planung von Photovoltaik-Grossanlagen im alpinen Bereich von der Baubewilligungspflicht. Sie müssen nach 24 Monaten wieder entfernt werden. Diese Anpassung erfolgt aufgrund des vom Parlament dringlich beschlossenen und seit 1.
Was ist die Energieeffizienzverordnung?
Energieeffizienzverordnung (EnEV) Die Anforderungen an die Effizienz von verschiedenen Geräten werden erhöht. Die strengeren Vorschriften gelten für Haushaltswäschetrockner, elektrische Warmwasserbereiter, elektrische Heizgeräte und gewerbliche Küchengeräte. Damit leistet die Revision einen Beitrag zur Reduktion des Energieverbrauchs.
Wie hoch ist Die Einmalvergütung für Solaranlagen?
Die Höhe der Einmalvergütung für solche Anlagen wird ab einer Leistung von 150 kW in Auktionen bestimmt. Bei diesen erhält jener Produzent den Zuschlag, der eine bestimmte Menge Solarenergie am günstigsten produziert. Das Bundesamt für Energie legt die Rahmenbedingungen für die Auktionen fest. Durchgeführt werden sie von der Vollzugsstelle Pronovo.