Sand-Energiespeicherprojekt in Deutschland
Dort erwärmt sich der Sand auf bis zu 500 Grad Celsius und hält diese Temperatur über Monate hinweg mit relativ wenig Verlust. Nachhaltige Fernwärmeversorgung.
Was ist ein Sand-Energiespeicher?
Ein Sand-Energiespeicher des finnischen Start-ups Polar Night Energy (Polar Night Energy) Windräder und Solaranlagen liefern Energie, die für die Energiewende möglichst günstig gespeichert werden muss. Schon länger wird an einer simplen Idee getüftelt – einem Speicher aus Sand. Nun bringt ein finnisches Start-up die Technik auf den Markt.
Was sind die Vorteile von Sand?
„Die Wärmeübertragung ist viel höher, schneller und effektiver, wenn das Medium in Bewegung ist“, so Gifford. Ein weiterer Vorteil von Sand sei die leichte Skalierbarkeit. Wer die Speicherkapazität eines Sandspeichers vergrößern wolle, müsse im Wesentlichen einfach mehr Sand hinzugeben.
Ist Sand umweltfreundlich?
Hochtemperatur-Wärmespeicher aus Sand sollen nun in einem Demoprojekt getestet werden. „Sand ist leicht zugänglich. Er ist umweltfreundlich. Er ist stabil, ziemlich stabil, in einem breiten Temperaturbereich.
Wie kann man die Speicherkapazität eines sandspeichers vergrößern?
Wer die Speicherkapazität eines Sandspeichers vergrößern wolle, müsse im Wesentlichen einfach mehr Sand hinzugeben. Die Forschenden zielen damit vor allem auf mittlere Speicherdauern, von mehreren Stunden bis zu zwei Wochen. Für noch längere Zeiträume sehen sie die Wasserstofftechnologie im Vorteil.
Was ist der Unterschied zwischen Sand und keramischen Materialien?
Die keramischen Materialien übertrafen den Sand in allen Kategorien, aber die geringfügigen Leistungssteigerungen reichten nicht, um die höheren Kosten zu rechtfertigen. Während der Sand zwischen 30 und 80 Dollar pro Tonne koste, lägen die Preise für die keramischen Materialien etwa zwei Größenordnungen höher.
Wie geht es weiter mit thermischen Energiespeicher?
Laut der Pressemitteilung des NREL rechnen die Forschenden damit, dass thermische Energiespeicher – darunter geschmolzenes Salz, heiße Steine und Sand – in Zukunft eine größere Rolle spielen werden. Grund sind die begrenzenden Faktoren der bisher etablierten Stromspeicher-Technologien sowie deren Kosten.