Projekt zur Energiespeicherung von Flüssigbatterien
REMORA-Projekt zur Offshore-Energiespeicherung macht einen weiteren Schritt zur Vollendung Die Verwendung von Wasser zur Verdichtung der Luft vermeidet hierbei thermische Schwankungen und erhöht die Energieeffizienz. Um die Energie wieder freizusetzen, wird der Prozess umgekehrt und die in der Druckluft gespeicherte
Wer hat die Flüssigbatterie erfunden?
Bei den unterschiedlichen Flüssigbatterien handelt es sich um eine relativ junge Speichertechnologie. Die Grundlagen legte der Wissenschaftler Walther Kangro schon Mitte des 20. Jahrhunderts durch Prüfung von Redox-Paaren zur Energiespeicherung an der TU Braunschweig.
Wie beeinflusst mehr Speichermaterial die Energiedichte einer Flow-Batterie?
Je mehr Speichermaterial sich im Elektrolyt auflösen lässt, desto höher die Energiedichte einer Flow-Batterie. «Allerdings machen hohe Konzentrationen die Lösung dickflüssig, und man braucht viel mehr Energie, um sie durch die Zelle zu pumpen», so der Forscher.
Was ist eine Flüssigbatterie?
Für Handys, Laptops oder Autos sind die Flüssigbatterien unpraktisch. Sehr vielversprechend sind sie hingegen für stationäre Speicherlösungen. Da die Energie ausserhalb der eigentlichen Zelle gespeichert wird, lassen sich Flow-Batterien besonders einfach und gezielt skalieren.
Was ist ein Energiespeicher?
Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Flow-Batterie und einer festen Batterie?
Dennoch hat sich die Technologie bisher nicht durchgesetzt. Reber kennt das Hauptproblem: «Flow-Batterien haben eine rund zehnmal geringere Energiedichte als Batterien aus festen Speichermaterialien», erklärt er. Je mehr Speichermaterial sich im Elektrolyt auflösen lässt, desto höher die Energiedichte einer Flow-Batterie.
Wie funktioniert die Energiewandlung?
Die Energiewandlung bei Ladung / Entladung erfolgt in elektrochemischen Zellen, die mit Brennstoffzellen vergleichbar sind. Bei der Redox-Flow-Batterie zirkulieren die beiden energiespeichernden Elektrolyte in getrennten Kreisläufen, zwischen denen in der Zelle mithilfe einer Membran der Ionenaustausch erfolgt.