Anforderungen an die Installationsanforderungen für Batteriezellen von Energiespeicherkraftwerken
„Die Kombination von Short Blade und Schnellladung bietet eine effektivere Lösung für die Anforderungen an die Batterieleistung von PHEV und BEV", unterstreicht SVOLT-CEO Yang Hongxin. Der Trend gehe zu Hochspannungsprodukten für Elektrofahrzeuge, und die Zellkapazität entwickle sich in Richtung 100 bis 150Ah.
Wann tritt die Batterie-Richtlinie in Kraft?
Die Verordnung trat am 17. August 2023 in Kraft und ersetzt die Batterie-Richtlinie (Richtlinie 2006/66/EG). Sie beschränkt weiterhin die Verwendung von Quecksilber und Kadmium in Batterien und führt eine Beschränkung für Blei in Gerätebatterien ein. Das Ziel besteht darin,
Wann muss eine Batterie gekennzeichnet werden?
Ein erstes wichtiges Datum für viele Akteure im Umgang mit Batterien ist der 18. August 2024. Für alle Batterien, die ab diesem Datum in Verkehr gebracht werden, muss ein Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt werden, die Konformitätserklärung ausgestellt und die Batterie mit einem CE-Kennzeichen gekennzeichnet sein.
Warum sind Batterien so wichtig?
Unternehmen werden ermutigt, in Forschung und Innovation zu investieren, um Batterien zu entwickeln, die leistungsfähiger, länger haltbar und besser recycelbar sind. Das ist gut für die Umwelt und stärkt die Technologieführerschaft der EU. Die strengen EU-Standards könnten auch weltweit Einfluss nehmen.
Wann ist die CE-Kennzeichnung von Batterien obligatorisch?
Für jede Kategorie gelten dabei besondere Anforderungen. ➥ Ab August 2024 ist die CE-Kennzeichnung von Batterien obligatorisch, um die Einhaltung der EU-Standards für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz zu bestätigen.
Was ist die Grundpflicht für das Inverkehrbringen von Batterien?
Die Kategorien sowie alle anderen mit der Verordnung relevanten Begriffe werden ebenfalls in Artikel 3 definiert. Zu der Grundpflicht für das Inverkehrbringen von Batterien zählt Artikel 5 (1): Batterien dürfen nur dann auf dem Markt bereitgestellt oder in Betrieb genommen werden, wenn sie die folgenden Anforderungen entsprechen:
Was ist die Europäische Batterierichtlinie?
Sie ersetzt damit die bisherige Europäische Batterierichtlinie 2006/66/EG und ist einer der Eckpfeiler des sog. European Green Deals1 und soll die Kreislaufwirtschaft, Ressourcennutzung und -efizienz sowie den Lebens-zyklus von Batterien bezüglich Klimaneutralität und Umweltschutz verbessern.