Einführung in die Systemenergie
Das Salz in der Suppe der Physik sind die Versuche. Ob grundlegende Demonstrationsexperimente, die du aus dem Unterricht kennst, pfiffige Heimexperimente zum eigenständigen Forschen oder Simulationen von komplexen Experimenten, die in der Schule nicht durchführbar sind - wir bieten dir eine abwechslungsreiche Auswahl zum selbstständigen
Was ist der Unterschied zwischen einer Einführung in die Systemtheorie und einer Vorlesung?
Im Unterschied zu allen anderen Einführungen in die Systemtheorie führt hier der Urheber selbst in seine Theorie ein. Die Vorlesung zur Einführung in die Systemtheorie, die diesem Buch zugrunde liegt, zeigt Niklas Luhmann auf dem Höhepunkt seines souveränen Umgangs mit einer anspruchsvollen Theorie und der zu beschreibenden Gesellschaft.
Was ist die Systemtheorie?
Vielen Dank! Die Systemtheorie betrachtet die Dynamik und Regelung technischer und nat ̈urlicher Systeme aus einer die Einzeldisziplinen ̈uberschreitenden Perspektive. Sie benutzt dazu die Sprache der Mathematik, und aus dieser Perspektive erkennt man starke Ahnlich- ̈ keiten zwischen auf den ersten Blick sehr verschieden erscheinenden Systemen.
Was sind die Elemente eines Systems?
Die einzigen Elemente sind: Signale, die Outputs mit Inputs verbinden. Signale haben eine Wirkungsrichtung und wirken immer auf das System, auf das der Pfeil zeigt. Bl ̈ocke, die Einzelsysteme repr ̈asentieren, die aus den jeweiligen Inputs die je-weiligen Outputs generieren. Wir nennen die Bl ̈ocke manchmal auch “ Ubertra- ̈ gungsglieder”.
Was ist der Unterschied zwischen eingehenden und ausgehnden Energiefluss?
Wie in ildung A.5 dargestellt, ist der eingehende Energiefluss durch den W ̈armefluss durch den Heizbetrieb gegeben und der ausgehende W ̈armefluss durch die W ̈armeverluste durch die W ̈ande und Fenster, also durch die gesamte Geb ̈audeh ̈ulle.
Was ist eine wichtige Eigenschaft eines dynamischen Systems?
Eine wichtige Eigenschaft eines dynamischen Systems ist, ob es stabil ist oder nicht. Vereinfacht kann man sagen, dass ein System stabil ist, wenn es auf eine beschr ̈ank-Erregung mit einer beschr ̈ankten Bewegung reagiert. Was hierbei unter Erregung“ ” verstanden werden kann, h ̈angt von dem konkreten System und der betrachteten Frage-stellung ab.
Was ist der Unterschied zwischen einer niedrigen und einer gesenkten Umgebungstemperatur?
Die Idee dahinter ist, dass bei niedrigen Um-gebungstemperaturen mehr Energie vom Geb ̈aude ben ̈otigt wird, um eine angenehme Raumtemperatur sicherzustellen. Deswegen wird die Temperatur des Heizungswassers erh ̈oht wenn die Umgebungstemperatur niedriger ist und gesenkt wenn die Umgebung-stemperatur h ̈oher ist.