China-Deutschland Startseite Solarenergiespeicher
Das bisher größte in Betrieb befindliche Natrium-Ionen-System war der 10 Megawatt Batteriespeicher von China Southern Power Grid in Nanning im Südwesten Chinas. Das Kraftwerk, das auf 100-Megawattstunden im Endausbau erweitert werden soll, ist ebenfalls mit Zellen von HiNa Battery ausgestattet. Trotzdem werden jetzt in Deutschland noch
Wie viele Stromspeicher gibt es in Deutschland?
Stromspeicher sind ein stark wachsender Markt, besonders in Deutschland. Über 100.000 Systeme sind bereits verbaut. Fast jede zweite neue Photovoltaikanlage wird bereits mit Stromspeicher installiert. Mehr und mehr Bundesländer bezuschussen zusätzlich die Investition in ein Komplettsystem.
Was ist der Unterschied zwischen Deutschland und China?
Während Deutschland die Solarnachfrage förderte, unterstützte China nur die heimische Produktion und den Export. Mit Kostenvorteilen und wachsender Qualität haben vor allem chinesische Wettbewerber heute die Spitzenstellung im Weltmarkt erobert.
Wie geht es weiter mit der Solarenergie in Deutschland?
Auch in Deutschland, dem Geburtsland der Sonnenenergie, wird kaum mehr ein Modul verbaut, das nicht in Fernost produziert wurde. Das Lieferkettenchaos der vergangenen zwei Jahre hat den Nutzen einer eigenen Solarproduktion in Europa allerdings mehr als deutlich gemacht.
Wie geht es weiter mit der Solarindustrie in Europa?
Die Rückkehr der Solarindustrie in Europa verläuft schleppend. Die Ankündigung des Weltmarktführers könnte das ändern. Doch ein großes Hindernis bleibt. 250 Megawatt-Solarpark von Longi in der chinesischen Provinz Shaanxi. Düsseldorf. Der weltgrößte Photovoltaik-Konzern Longi will ein erstes Werk in Europa bauen – und zwar hierzulande.
Wie viele Solarmodule gibt es in Deutschland?
Mit großem Abstand folgten die Niederlande (vier Prozent) und Taiwan (drei Prozent). Allerdings sei auch die deutsche Produktion von Solarmodulen für Photovoltaikanlagen stark gestiegen: Von Januar bis September 2022 wurden 2,9 Millionen Anlagen gebaut - ein Zuwachs um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Wie geht es weiter mit der Solarindustrie?
"Die Zeit drängt leider enorm", schreiben Hersteller wie Meyer Burger, Wacker Chemie, Heckert Solar und Solarwatt. Auch der deutsche und der europäische Branchenverband haben unterschrieben. Schon einmal hat die Industrie einen Absturz erlebt, mühsam hat sie sich berappelt. Jetzt wähnt sie sich vor dem nächsten Niedergang - wenn nichts passiert.