Forschung zum Entwicklungsstand der Mikroenergiespeicherindustrie
In der „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" steht nun die Nutzung von LIB für stationäre Anwendungen im Vordergrund. Diese werden jedoch im Kontext konkurrieren
Was sind thermische Energiespeicher?
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Was sind Entwicklungsgegenstände?
Entwicklungsgegenstände sind mitunter die Definition von Qualitätsparametern und Toleranzgrenzen für unterschied-liche Szenarien (z. B. Pilotanlagen), aber auch Standardisierungs- und Zertifizierungsbemühungen.
Wie kann man Innovations- und Kommerzialisierungsprozesse beschleunigen?
Um Innovations- und Kommerzialisierungsprozesse zu beschleunigen, ist ein modularer Aufbau sowie ein Höchstmaß an Flexibilität der Produktionsmittel erforderlich. Daher sieht das Konzept der FFB eine Kombination aus Labor- und Pro-duktionsforschung vor.
Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es?
Pumpspeicherkraftwerke sind eine bewährte Technik, die bereits in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts eingesetzt wurde und auf der ganzen Welt Verbreitung gefunden hat. Infolgedessen sind weltweit ca. 280 Anlagen mit einer installierten Leistung von über 90 GW in Betrieb.
Welche Kooperationen gibt es zwischen OEM und Technologie?
Der hauptsäch-liche Fokus der Aktivitäten liegt auf Batteriezellen für Elektro-autos und damit auf der Belieferung europäischer OEMs. Dies spiegelt sich auch in den Betreiber(-konsortien) wider, welche häufig Kooperationen zwischen OEM und Technologieunter-nehmen, Automobilzulieferern und bereits etablierten Zellher-stellern darstellen.
Welche Technologien werden für die Speicherung von Windenergie untersucht?
Um geeignete Technologien für die Speicherung von Windenergie zu ermitteln, werden die in Kapitel 3.1 beschriebenen elektrischen Energiespeichersysteme hinsichtlich Zugriffszeit, Verfügbarkeit, technischer Eignung, Speicherkapazität, Selbstentladerate, Lebensdauer und Wirkungsgrad untersucht.