Hersteller von Lithiumbatterie-Energiespeicher-Feuerlöschgeräten
In diesem Artikel untersuchen wir die 15 größten Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien und geben Einblicke in ihre einzigartigen Fähigkeiten, Produkte und ihren Markteinfluss. Primäre Lithiumbatterie (Li-SOCI2-Batterien, Li-MnO2-Batterien, Batteriekondensator SPC, Lithium-Ionen-Batterien für Verbraucher und Leistungsbatterien für
Was ist ein Feuerlöscher für Lithium?
So wird der Brand isoliert und die Brandtemperatur auf unter 100 °C reduziert. Der Feuerlöscher für Lithium ist für eine Außentemperatur von +5 °C bis +60 °C geeignet und kann auch an elektrischen Anlagen bis 1.000 Volt eingesetzt werden (Mindestabstand 1 m). Letztlich handelt es sich bei diesem Sonderlöscher um ein umweltfreundliches Löschmittel.
Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Akkus?
Lithium-Ionen-Akkus sind in vielen Alltagsgegenständen verbaut, bspw. in Autos, E-Bikes, Handwerksgeräten sowie Mobiltelefonen und Laptops. Der große Vorteil von Lithium-Ionen-Akkus ist die hohe Leistungsfähigkeit sowie geringe Selbstentladung. Allgemein gelten die Akkus bei ordnungsgemäßem Umgang als relativ sicher.
Wie funktioniert ein Feuerlöscher?
Hierzu enthält der Feuerlöscher eine wässrige Lösung mit feinen natürlichen Silicium Kristallen (Mineralien). Diese verdampfen während des Löschvorganges, infolgedessen sie aufquellen und zu einer dichten Barriere verschmelzen. So wird der Brand isoliert und die Brandtemperatur auf unter 100 °C reduziert.
Was lösche ich am besten gegen Lithium?
Grundsätzlich ist Wasser das Löschmittel der Wahl für Lithium-Brände. Seine Kühlwirkung kann einen Thermal Runaway abmildern und eine Brandausbreitung zumindest begrenzen. Dabei muss Wasser aber in größeren Mengen zum Einsatz kommen, um eine vorteilhafte Wirkung zu erzielen. Dies kann z. B. über automatische Löschanlagen wie Sprinkler erfolgen.
Welche Zertifizierungen gibt es für LiIon Batterien?
Wir entwickeln LiIon Batterien inklusive Elektronik und Design bis zur Serienreife mit allen vorgeschriebenen Zertifizierungen wie CE, ROHS, EMV, Niederspannungsrichtlinie , IEC62133, UN-Transporttest nach UN38.3 sowie kundenspezifische Anforderungen wie IEC 62619 und funktionale Sicherheit (IEC 61508, SIL2).