Fortschritte bei der Wasserstoff-Energiespeichertechnologie
5 天之前· Herbst 2022: Dichtheitsnachweis der Kavernenbohrung zum geplanten Hohlraum bis auf 1.000 Meter Tiefe: Dafür hat EWE die zementierte Verbindung zwischen dem eingebauten
Wie geht es weiter mit Wasserstoff?
Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.
Wann kommt die neue Wasserstoffstrategie?
Bitte auf das Bild klicken, um mehr Informationen zu erhalten (weiterführender Link) Das Kabinett hat am 26. Juli 2023 die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) beschlossen. Inwiefern zahlen diese Bemühungen der Bundesregierung auf die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen ein?
Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?
Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.
Was ist eine Wasserstoffspeicherung?
Was ist Wasserstoffspeicherung? Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei Bedarf wird Wasserstoff dann in Energie umgewandelt und kann in ein lokales Stromnetz oder eine Industriefabrik gespeist werden.
Welche Rolle spielt die Wasserstoffinfrastruktur?
Die Wasserstoffinfrastruktur spielt eine entscheidende Rolle für die Skalierung der Wasserstoffwirtschaft. Wir sehen deutliche Fortschritte beim Aufbau der Infrastruktur, sowohl für Importe von großen Wasserstoffmengen über den Seeweg als auch für die Versorgung der Großindustrie.
Wie kann man Wasserstoff flächendeckend nutzen?
Zudem ist für die flächendeckende Nutzung von Wasserstoff ein Netz an Leitungen und Anschlussstellen notwendig. Die Verwendung der bereits bestehenden Erdgas-Infrastruktur mit Leitungen und Kavernenspeichern könnte hier eine Lösung darstellen.