Nachteile der Festkörper-Wasserstoffspeicherung
Metallhydridspeicher haben deutliche Vorteile in Handhabung und Sicherheit. Sie arbeiten fast bei Normaldruck, zeigen keine Abdampfverluste und haben außerdem eine reinigende Wirkung für
Was ist eine Wasserstoffspeicherung?
Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten. Die Speicherung umfasst die Vorgänge der Einspeicherung oder Speicherbeladung, der zeitlich befristeten Lagerung und der Ausspeicherung oder Speicherentladung.
Was sind die Nachteile von Wasserstoffspeichern?
In der Regel sind für diese Verfahrensschritte hohe Temperaturen notwendig, was zusätzlich einen Energieeinsatz notwendig macht. Ein weiterer Nachteil dieser Art von Wasserstoffspeichern ist, dass sich die flüssigen Trägerstoffe mit der Zeit „zersetzen“. Diese Zersetzung ist in der Regel die Folge einer unvollständigen Dehydrierungsreaktion.
Welche Nachteile hat die Speicherung in einem flüssigen Trägermaterial?
Aber auch die Speicherung in einem flüssigen Trägermaterial hat Nachteile. Der Energieverbrauch, um das Gas wieder vom Trägerstoff zu lösen, ist hoch. Vorteile sind, dass der Wasserstoff flüssig in Tankwagen oder durch vorhandene Leitungen transportiert werden kann und ohne ihn dafür unter hohem Energieaufwand abkühlen zu müssen.
Welche Materialien eignen sich für die adsorptive Wasserstoffspeicherung?
Mögliche Materialien für die adsorptive Wasserstoffspeicherung sind beispielsweise Zeolithe, Metal Organic Frameworks, Carbon Nanotubes oder Aktivkohle. Da bei Raumtemperatur nur sehr wenig Wasserstoff adsorbiert, ist es aus thermodynamischen Gründen erforderlich, Adsorptionsspeicher bei niedrigeren Temperaturen zu betreiben.
Was sind die Vorteile von Wasserstoff?
Wasserstoff hat einen entscheidenden Vorteil gegenüber Wind- oder Sonnenenergie: Er lässt sich als Energieträger langfristig speichern und durch umgekehrte Elektrolyse erneut in Energie wie Wärme und Strom umwandeln. Seine Speicherfähigkeit macht Wasserstoff zu einem Schlüsselelement bei der Energieversorgung von morgen.
Welche Materialien werden zur Speicherung von Wasserstoff verwendet?
Zur Speicherung von Wasserstoff kommen auch ungewöhnliche Materialien wie Glas zum Einsatz. Glas besitzt herausragende Eigenschaften, darunter die vergleichsweise extreme Zugfestigkeit und die geringe Materialdichte. Damit sind potentiell leichte Wasserstoffspeicher möglich.