Energiespeicher neues Zentrum

Elektrische Energiespeicher, die heute vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind eine Schlüsseltechnologie für die E-Mobilität und die Energiewende. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eröffnet jetzt an ihrem Stammsitz in Berlin ein neues Batterietestzentrum, um Innovationen in dem Bereich

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Wie kann die Energiewende gelingen?

Dies ermöglicht ein effizientes und innovatives Design mit passender Software. Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Elektrische Energiespeicher BAM eröffnet neues

Elektrische Energiespeicher, die heute vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind eine Schlüsseltechnologie für die E-Mobilität und die Energiewende. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eröffnet jetzt an ihrem Stammsitz in Berlin ein neues Batterietestzentrum, um Innovationen in dem Bereich

Preis abfrage →

Fraunhofer ISE: Weiht neues Batterieforschungszentrum ein

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen »Zentrum für

Preis abfrage →

Smarte Energiespeicher aus den Niederlanden erobern Deutschland

Smarte Energiespeicher aus den Niederlanden erobern Deutschland. 29. November 2023, Überschüssige Solarenergie wird gespeichert, um sie zu weniger sonnigen Zeiten zu nutzen. Das Zentrum in Dorsten, Nordrhein-Westfalen, wird im April 2024 fertiggestellt. Neues von Delta

Preis abfrage →

Fraunhofer ISE weiht neues Zentrum für Batterieforschung ein

Freiburg - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen „Zentrum für

Preis abfrage →

Mittelspannung: Energiespeicherung

Neues Projekt erfasst Photovoltaik-Potenzial an Fernstraßen; Stringer zur Fertigung von Matrix-Schindelmodulen geht in Serie; Zentrum für elektrische Energiespeicher. Neuartige Materialien und innovative Produktions­verfahren für die Batterietechnologie. mehr Info .

Preis abfrage →

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien entsteht

Die Leitung des neuen SolBat Zentrum übernehmen Prof. Jennifer L.M. Rupp, Inhaberin des Lehrstuhls für Festkörperelektrochemie an der TUM sowie Fellow am Fritz

Preis abfrage →

Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer

Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS am Forschungsflughafen Neues Projektzentrum kooperiert mit der Battery LabFactory. Das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS

Preis abfrage →

Bayerisches Zentrum für Batterietechnik eröffnet

Der Startschuss für die nächste Generation sicherer, intelligenter und nachhaltiger Energiespeicher ist gefallen: Das neue Bayerische Zentrum für Batterietechnik nimmt seine Arbeit auf.

Preis abfrage →

Batterie und Energiespeicher in Sachsen-Anhalt

In der Elektromobilität ist die Komponente Batterie als Energiespeicher von zentraler Bedeutung. Neue Stoffe, innovative Wertschöpfungsketten: In Sachsen-Anhalt wird ein neues Kapitel der Erfolgsgeschichte der Chemieindustrie geschrieben. Die Uni investiere in ein Zentrum, in dem Testmethoden für Elektrofahrzeuge entwickelt werden

Preis abfrage →

CSP-Energie speichern | Kraftblock

Forschungsdirektor am Zentrum für Forschung und Technologie Hellas Unsere Expertise über Energiespeicher. Neues im Markt in Kraftblock''s Newsletter (Englisch). Checkbox. Ich bin mit dem Erhalt des Newsletters einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Preis abfrage →

Fraunhofer ISE weiht neues

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht seit Jahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien. Mit seinem neuen »Zentrum für elektrische Energiespeicher«, das heute eingeweiht wird,

Preis abfrage →

Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS

Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS. c/o Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) Hermann-Blenk-Str. 42 38108 Braunschweig . c/o BraWo Lilienthalhaus GmbH. Lilienthalplatz 1 38108 Braunschweig . Phone +49 531 2155-0 Fax +49 531 2155-900 info@ist aunhofer

Preis abfrage →

E-Autos als Stromspeicher: Neues Projekt von E3/DC

Volkswagen''s ID. Familie im Zentrum der bidirektionalen Zukunft. Volkswagen unterstützt den Marktstart mit der Freigabe bestimmter ID. Modelle für bidirektionales DC-Laden. Modelle mit einer 77-kWh

Preis abfrage →

Spatenstich Fraunhofer ZESS

Das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS steht für die Entwicklung von Systemlösungen für Energiespeicher und Wasserstofftechnologien. Am 7. Juni 2023 wurde der erste Spatenstich gesetzt. ein neues Institutsgebäude am Forschungsflughafen Braunschweig. Der Spatenstich am 7. Juni 2023 markiert den Baubeginn für ein

Preis abfrage →

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

Preis abfrage →

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei Batteriespeichern

Fraunhofer ISE eröffnet neues Zentrum für Batterieforschung So entwickelt sich der Heimspeicher-Markt bis 2022 Stromspeicher: VRF-Technologie als Alternative zu Lithiumsystemen

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Preis abfrage →

DLR eröffnet Energiespeicher-Kompetenzzentrum

Energiespeicher sind das Fachgebiet der Forscher im DLR-Institut für Technische Thermodynamik. Speichertechnik ermöglicht beispielsweise den Betrieb eines Solarkraftwerks rund um die Uhr. Ein wichtiges neues Forschungsgebiet des Instituts sind neuartige Thermochemische Speicher.

Preis abfrage →

Energie

Rüdersdorf - Um Wasserstoff künftig bedarfsgerecht bereitstellen zu können, sind funktionierende Speicher erforderlich. Der Energieversorger EWE hat in einem Forschungsprojekt zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Speicherung von reinem Wasserstoff in einem unterirdischen Kavernenspeicher erfolgreich getestet und damit einen Meilenstein

Preis abfrage →

Neues Batterieforschungszentrum eingeweiht

Mit dem »Zentrum für elektrische Energiespeicher« verfügt das Fraunhofer-Institut ISE, das schon lange entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien forscht,

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Ein neues Leuchtturmprojekt an der

Bayerisches Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) Energiespeicher der Zukunft: Ein neues Leuchtturmprojekt an der Universität Bayreuth. Universitätsvizepräsident Eymann, Wissenschaftsministerin Kiechle, Kanzler Zanner und der Leiter des BayBatt Danzer bei der Eröffnung des Zentrums

Preis abfrage →

Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher entsteht in Niedersachsen

Das Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und -systeme ist Teil der bestehenden Forschung bei Fraunhofer in diesem Themenfeld. Durch die Einbindung von Professoren der TU Braunschweig sowie Fraunhofer-Wissenschaftlern an die TU Braunschweig ist das Zentrum örtlich und organisatorisch mit der regionalen Forschungslandschaft eng

Preis abfrage →

Zentrum für Brandforschung in Braunschweig eröffnet

Mehrgeschossige Häuser aus Holz, Dämmungen aus Hanf oder Seegras, digital gefertigte Bauteile, Energiespeicher in Fahrzeugen. Um die Brandsicherheit bei nachhaltigen Bauweisen und neuen Produkten der

Preis abfrage →

Technologiezentrum Energie

Die Hochschule Landshut baut das TZ Energie zum Kompetenzzentrum für Energiespeicher aus. 3D-Rundgang TZ Energie TZ Energie in Zahlen. 15 Im Zentrum unserer Forschung steht die CO2-schonende Energiespeicherung – zum einen in Form preiswerter und sicherer Akkus, zum anderen als Technologien, um mittel- und langfristig große

Preis abfrage →

Startseite Fraunhofer-Zentrum ZESS

Deutschland ist weltweit eines der forschungsstärksten Länder für Energiespeicher, mit vielen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen und Instituten zu diesem Thema. Gleichzeitig verfügt

Preis abfrage →

Batterieforschung: Fraunhofer ISE weiht neues Zentrum ein

In dem neuen Kompetenzzentrum im Industriegebiet Haid in Freiburg wird das Fraunhofer ISE auf über 3.700 Quadratmetern Laborfläche an innovativen Batteriematerialien

Preis abfrage →

TU München und Max-Planck-Gesellschaft starten weltweit

Mit dem Solbat-Zentrum soll ein einzigartiges Forschungsökosystem aufgebaut werden. Ziel ist es, neuartige Energiespeicher zu erforschen und Anwendungen zu entwickeln,

Preis abfrage →

Bayern eröffnet Zentrum für Batterietechnik

Bayreuth - An der Universität Bayreuth entsteht ein neues Batteriezentrum, das Bayerische Zentrum für Batterietechnik (BayBatt). Der Ansatz ist interdisziplinär. Mit einem interdisziplinären Ansatz im Bereich der Batterieforschung will die Universtität Bayreuth die bundesweit charakteristische Trennung in Disziplinen überwinden.

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

Preis abfrage →

Kurz erklärt: Kernkomponente für eine neue Ära – das

Das E-Fahrzeug kann praktisch um die Batterie herum entwickelt werden, sodass für den Energiespeicher ausreichend Platz zur Verfügung steht. Durch diesen konstruktiven Ansatz ergeben sich zahlreiche

Preis abfrage →

Neue Stromspeicher

Foto: dlr/Ernsting. 2011 hat Deutschland den Atomausstieg beschlossen. Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent.

Preis abfrage →

Skalierbarer Stromspeicher in Containerausführung

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien entsteht in Bayern Neue Aufgaben für Gebäude Energie erzeugen, verteilen und speichern Energiewende vorantreiben Terralayr errichtet neuen Großbatteriespeicher in Bayern Erneuerbare Energien Tauber Solar gründet Energiespeicher-Tochter Balkonkraftwerke

Preis abfrage →

Weltweit grösste Batterie im Aargau geplant

In Laufenburg AG entsteht ein neues Technologiezentrum. Das Herzstück ist der bisher weltweit grösste Batteriespeicher. Die Superbatterie soll eine Spitzenleistung von mindestens 500 Megawatt haben.

Preis abfrage →

Zentrum Energiespeicherung

Im Zentrum Energiespeicherung erforschen wir Lösungen für die Speicherung von Strom für Energieversorgung und Mobilität. Jetzt informieren!

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher

Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Entwicklungsstand der Energiespeicherung in China und DeutschlandNächster Artikel:Kostenanalyse für Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherkraftwerke

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht