Entwicklungstrendanalyse der Wasserstoff-Energiespeicherindustrie

Der Gesamtwirkungsgrad der „Strom-zu-Strom"-Speicherung liegt bei etwa 50 Prozent und damit nach Angabe der Forschenden deutlich höher als bei den meisten Power-to-Gas-Technologien.

Was ist eine Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff?

Ergänzend zu dem im Folgenden vorgestellten Energieversorgungskonzept besteht eine mögliche Ausprägung einer Energieversorgung auf Basis von Wasserstoff in einem energieautarken Haus, dass Energie durch Wind-, PV-Anlagen, Geothermie oder Wasserkraft für sich nutzen kann und dessen Energiespeicher auf Basis von Wasserstoff arbeiten könnte.

Wie wirkt sich die Produktion von Wasserstoff auf die Wirtschaft aus?

Als Grundtendenz kann festgehalten werden: die Produktion von Wasserstoff als Energieträger ist ein Mengengeschäft: Je größer die Produktionsmengen sind, um so wirtschaftlicher ist die Produktion und umso geringer ist der mögliche Verkaufspreis pro Verkaufseinheit (kg, l, qm, kWh, etc.).

Was sind die Vorteile von Wasserstoff als Energieträger?

Der Vorteil von Wasserstoff als Energieträger besteht vor allem darin, dass er die höchste Energiemenge pro Kilogramm der im Periodensystem vorhandenen Elemente besitzt. Sie liegt bei 33,3 kWh/kg. Dieser Vorteil relativiert sich, wenn das Volumen als Bezugsgröße verwendet wird.

Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

Wie hoch ist der Energiegehalt des Wasserstoffs?

Noch etwas höher ist der Energiegehalt des Wasserstoffs, der in Untergrundkavernenspeichern zwischengelagert würde. Im gleichen Szenario liegt die Summe der durch thermische und elektrische Speicher sowie durch Ladesteuerung von Elektromobilität bereitgestellten Flexibilität ebenfalls bei etwa 100 TWh.

Welche Rolle spielt Wasserstoff in der Energiewende?

Mehr Informationen unter (Bild: CHEMIE TECHNIK) 05.04.2022: Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen. Attraktiv ist der Stoff dabei vor allem durch seine vielfältigen Einsatzzwecke – von der Industrie über die Mobilität bis in die privaten Haushalte.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Der Gesamtwirkungsgrad der „Strom-zu-Strom"-Speicherung liegt bei etwa 50 Prozent und damit nach Angabe der Forschenden deutlich höher als bei den meisten Power-to-Gas-Technologien.

Preis abfrage →

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium der

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Situation sind vor allem schnelle, praktikable und unkomplizierte Lösungen gefragt. Grüner Strom allein kann nicht alle Probleme lösen. Kann Wasserstoff in Kombination mit anderen Ener

Preis abfrage →

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in

Preis abfrage →

Wasserstoff – Energieträger der Zukunft

Eine Wirtschaft ohne Treibhausgase innerhalb der nächsten 30 Jahre - das ist das erklärte Ziel Europas, um den Klimawandel aufzuhalten. Erneuerbare Energien sollen fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas ablösen. Im Zuge

Preis abfrage →

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Preis abfrage →

Potenzial Wasserstoff | Energiepolitik | bpb

Zurzeit ist der Markt für klimaneutralen Wasserstoff noch überschaubar. 2020 lag der deutschlandweite Einsatz mit etwa 1,1 Millionen Tonnen pro Jahr nahezu vollständig im Bereich der chemischen Industrie und basierte auf grauem, also

Preis abfrage →

Wo Deutschlands Wasserstoff lagern soll

Das liegt an der geringeren Energiedichte von Wasserstoff im Vergleich zu Erdgas; außerdem verhält sich H 2 beim Komprimieren anders, daher muss man laut Wasserstoffrat von einer erheblich niedrigeren Speicherkapazität ausgehen: »Das heißt, dass bei gleichem Speichervolumen mit Wasserstoff nur 20 Prozent des Energiegehalts von Erdgas

Preis abfrage →

Wasserstoff als Energiespeicher : Grüne Wasserstoffenergie

In einem Pilotprojekt soll vor Helgoland Wasserstoff produziert werden. Die Energie liefern Windkrafträder von Offshore-Anlagen.

Preis abfrage →

Wasserstoff als Gamechanger für die keramische Industrie

Im Vergleich zu Wasserstoff liegt der Siedepunkt mit -162 °C deutlich höher, eine Kryospeicherung ist daher leichter möglich. Es wird zumeist unter Druck bei 200 bar gelagert. Ähnlich wie bei Wasserstoff wird ein Teil der Energie für Kühlung oder Verdichtung benötigt. 6. Brennstoffzellen zur Rückverstromung von Wasserstoff

Preis abfrage →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

Energiesystem aus heutiger Sicht überhaupt ohne Wasserstoff denkbar ist, bzw. wie groß der Wasserstoffbedarf und das -angebot in solchen Zielszenarien ausfällt. Zudem werden Umwelt

Preis abfrage →

Wasserstoff: Revolutionärer Energiespeicher oder bloß ein

In der Wasserstoff-Brennstoffzelle dient Wasserstoff als Brennstoff und Sauerstoff als Oxidationsmittel. Im Grunde handelt es sich bei der Brennstoffzelle um die Umkehr der Elektrolyse. Die Brennstoffzellen-Technik ist in ihren Grundsätzen kein neues Phänomen, sondern geht auf das Jahr 1839 zurück. Damals hatte der walisische Jurist und

Preis abfrage →

H2StorFa

Hier setzt das Forschungsprojekt »H2StorFa – Dezentrale Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher an Fabrikstandorten« an: Im Rahmen des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Projekts

Preis abfrage →

Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft

Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft Grundlagen, Konzepte und mögliche Anwendungsbereiche " lung KURZVERSION – die komplette Studie ist erhältlich unter

Preis abfrage →

Zukunftstrend Wasserstoff – der Schlüssel einer erfolgreichen

Die Autoren der Studie analysieren die grundlegende Dynamik zur Marktentwicklung von Wasserstoff und stellen Entstehungskosten und Nachfrage des neuartigen Energieträgers in

Preis abfrage →

Anwendungen von Wasserstoff

Zum anderen stehen viele der Wasserstoff-Anwendungen in den verschiedenen Sektoren erst am Anfang. Für eine realistische Nutzung von mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen müsste ein flächendeckendes Netz an Wasserstoff-Tankstellen zur Verfügung stehen. Auch für die Wärme- und Heizungsnutzung müssten vielerorts noch die technischen

Preis abfrage →

Wasserstoff » Zukunft als Energieträger

Welche Rolle spielt Wasserstoff bei der Energiewende? Die Zukunft von H2 als Energieträger Energiespeicher Chancen & Risiken

Preis abfrage →

(PDF) Energiespeicher

die Energiespeicherindustrie als Schlüsselindustrie. Auf verschiedenen Netzebenen und in . Auslegung der Wasserstoff-Systemkomponenten sind bisher nicht . veröffentlicht [32; 33].

Preis abfrage →

Deutschland braucht mehr grünen Wasserstoff – hohe

Im Zuge der Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft benötigt die deutsche Industrie enorme Mengen an grünem – also auf klimaneutralem Weg hergestelltem –

Preis abfrage →

Wasserstoff ETFs – Welcher ist der beste (2024)? » Finanzwissen

Welcher Wasserstoff-ETF ist der beste? Der einzig empfehlenswerte Wasserstoff-ETF ist der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD nn dieser hat als einzige Wasserstoff-ETF ein ausreichend hohes Fondsvolumen von 391 Millionen Euro, während die restlichen verfügbaren ETF allesamt unter der 100-Millionen-Marke liegen.Dies ist riskant vor dem

Preis abfrage →

Wasserstofftechnologien

Der Fokus liegt auf der Nutzung von grünem Wasserstoff als Energieträger für Industrie, Wärme und Verkehr sowie auf energieeffizienten Quartieren, insbesondere im Wärmebereich. Ziel des

Preis abfrage →

Wasserstoff

Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine vielversprechende Möglichkeit dar, grünen Strom zu speichern und für die Mobilität, die Wirtschaft und Privathaushalte nutzbar zu machen. Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die potentielle Nutzung bestehender Transport- und Speicherinfrastruktur

Preis abfrage →

Wasserstoffspeicher

Durch den Katalysator (Edelmetall wie z.B. Platin oder Ruthenium auf Aluminiumoxid) gehen Wasserstoff und Träger eine kovalente Bindung ein. Der Wasserstoff ist dann fest an den Träger gebunden und kann durch physikalische Effekte nicht wieder gelöst werden. Daher lässt sich der Wasserstoff so zeitlich nahezu unbegrenzt speichern.

Preis abfrage →

Wie viel grünen Wasserstoff benötigt Europas Industrie im Jahr

In der Studie nutzen wir das Energiesystemmodell METIS, um ein CO 2-neutrales europäisches Energiesystem zu untersuchen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle einer CO 2-neutralen Industrieproduktion und ihren Auswirkungen auf das Wasserstoff- und Stromsystem. Die Modellierung legt eine Kostenoptimierung des Systems zugrunde.

Preis abfrage →

Metastudie Wasserstoff – Auswertung von Energiesystemstudien

Das Ziel der Studie ist die Erstellung einer vergleichenden Metastudie zur zukünftigen potentiellen Nachfrage nach Wasserstoff und Syntheseprodukten auf Basis von Wasserstoff bis 2050.

Preis abfrage →

Energiewende: Warum Wasserstoff der große

Der Wasserstoff-Bedarf der Stahlindustrie ist enorm: Allein für ein Stahlwerk in Duisburg ist die Stromleistung von 3.700 Offshore-Windkraft-Anlagen erforderlich.

Preis abfrage →

Wasserstoff statt Kohle: Wie wird Stahl grün?

Im Zentrum solcher Überlegungen steht stets Wasserstoff. Der mittels Elektrolyse hergestellte Energieträger ist vollkommen CO₂-frei, wenn er mithilfe erneuerbarer Energien erzeugt wird. "Seine Merkmale machen Wasserstoff zur idealen Basis für die Dekarbonisierung der industriellen Stahlproduktion", sagt Marten Bunnemann, CEO der

Preis abfrage →

Top 10: Das sind die größten Wasserstoff-Projekte

Ammoniak ist bei Raumtemperatur ein farbloses Gas. Die chemische Verbindung besteht aus Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3. Grünes Ammoniak bezeichnet den Herstellprozess: Im

Preis abfrage →

Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende

wird sich zukünftig intensiv mit Aspekten zum Einsatz von Wasserstoff in der Schifffahrt und der dafür erforderlichen Versorgungs-Infrastruktur befassen. Da Wasserstoff perspektivisch für die Bereitstellung saisonal gespeicherter Energie für Strom und Wärme eingesetzt werden soll, forscht das DLR bereits heute an Konzepten zur effizien-

Preis abfrage →

Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft

Doch mit der steigenden Nutzung von Solar- und Windenergie kann Wasserstoff in Zukunft zum wichtigen Energiespeicher für nicht benötigten Strom aus Wind- und Sonnenkraft werden. Wie das geht, erfahren Sie hier. Warum Wasserstoff so wichtig ist. In der Energiewirtschaft spielt Wasserstoff eine immer wichtigere Rolle.

Preis abfrage →

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen

Verschiedene Hochschulen wollen daher die Abspaltung von Wasserstoff perfektionieren, um ihn als chemischen Speicher zu nutzen: Forscher der TU Darmstadt arbeiten an Solarzellen, bei denen dieser

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

Preis abfrage →

Der Stoff, aus dem Träume sind – Wasserstoff als Wegbereiter

Wasserstoff als Energieträger beflügelt die Phantasie von Klimaschützern, Politikern, Unternehmen und Zulieferern der Energie-wirtschaft. Er wird bereits als Wunderwaffe auf dem

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Deutschland Energiesammel-ICNächster Artikel:Thermische Analyse des Container-Energiespeichersystems

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht