Investition pro Kilowatt Energiespeicherkraftwerk

Daraus ergibt sich eine Photovoltaik-Leistung von 215 Wp- bzw. 0,215 Kilowatt-Peak (kWp) pro Quadratmeter (m²). Auf einer typischen 50 m² Dachfläche passenden rechnerisch 10,75 kWp. Wie hoch die Photovoltaik-Leistung pro m² genau ausfällt, hängt von der Leistungsdichte bzw. dem Wirkungsgrad des eingesetzten PV-Moduls ab.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro Kilowattstunde laut Berechnungen der Studie nicht nur unter den erneuerbaren Energien, sondern unter allen Kraftwerksarten die kostengünstigsten Technologien in Deutschland.

Wie viel Strom erzeugt eine 10 kW Peak Anlage?

Um die Menge des damit erzeugbaren Stroms grob zu berechnen, kann man von einem Faktor 1.000 ausgehen: Eine Anlage mit 10 kW peak erzeugt ungefähr 10.000 kWh Strom pro Jahr. Größer sollte die Anlage im Normalfall nicht werden, denn dann reduziert sich die Einspeisevergütung für den nicht selbst benötigten Strom.

Wie viel kostet eine Kilowattstunde Strom?

Demnach ist Strom aus Gasturbinen und Steinkohlekraftwerke am teuersten in der Produktion. Hier liegen die Kosten zwischen 11 und 29 Cent pro Kilowattstunde. Am preiswertesten kann Energie hingegen durch Onshore-Windanlagen und Photovoltaikanlagen (PV) in Strom verwandelt werden.

Was kostet eine Kilowattstunde Batterie?

Die große Bandbreite ergibt sich aus den hohen Kostenunterschieden für Batteriesysteme (400 bis 1000 Euro pro Kilowattstunde) in Kombination mit den Kostenunterschieden bei den PV-Anlagen und der unterschiedlich hohen Sonneneinstrahlung am Anlagenstandort.

Was kostet eine PV-Anlage mit Speicher?

Zuzüglich der Abschreibung für die PV-Anlage mit Speicher (2.850 €/a) und der Wartungskosten (100 €/a) sowie abzüglich der Einspeisevergütung (192 €/a) kommt der Haushalt auf Gesamtstromkosten von 3.182 €. Er spart also mit PV-Anlage und Speicher dauerhaft 1.058 €/a im Vergleich zum reinen Netzbezug. Nach 10 Jahren spart der Haushalt 3.908 €/a.

Wie hoch ist der Eigenverbrauch einer Solaranlage?

Bei normalen Solaranlagen auf Eigenheimen liegt diese Quote maximal bei 38 %. (1) Um den Eigenverbrauch zu erhöhen und damit die Kosten für die Investition in einer Solaranlage mit Stromspeicher schneller wieder zu erwirtschaften, muss man die zeitliche Lücke schließen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

kWp pro m²: Photovoltaik-Leistung je Fläche

Daraus ergibt sich eine Photovoltaik-Leistung von 215 Wp- bzw. 0,215 Kilowatt-Peak (kWp) pro Quadratmeter (m²). Auf einer typischen 50 m² Dachfläche passenden rechnerisch 10,75 kWp. Wie hoch die Photovoltaik-Leistung pro m² genau ausfällt, hängt von der Leistungsdichte bzw. dem Wirkungsgrad des eingesetzten PV-Moduls ab.

Preis abfrage →

Photovoltaik Rendite 2024: Kennzahlen & Berechnung

PV-Ertrag pro kW p Rendite (Jahr) Rendite (Gesamt) 1000 €/kW p: 1000 kWh/kW p: 6,22% : 124,40% : 900 kWh/kW p: 4,99 % 99,80% : 800 kWh/kW p: 3,77% : 75,40% : 1100 Die Installation von Photovoltaikanlagen erfordert eine hohe Investition und es fallen auch Wartungskosten an. Zudem beeinflussen Veränderungen in der Gesetzgebung oder im

Preis abfrage →

Die Kosten einer PV-Anlage pro Kilowatt-Peak (kWp)

Kosten: Eine PV-Anlage kostet im Jahr 2024 zwischen 1.000 und 1.800 Euro pro kWp, wobei die Gesamtkosten je nach Anlagengröße und Ausstattung variieren.. Komponenten: Der Preis für eine Photovoltaikanlage setzt sich aus Solarmodulen, Wechselrichtern und optionalen Stromspeichern zusammen.Ein Speicher erhöht die Kosten auf etwa 2.000 bis

Preis abfrage →

Fraunhofer ISE: Photovoltaik mit Speicher sind preiswerter als

Wenn der Sonnenstrom noch durch einen Speicher fließt, steigen die Gestehungskosten auf etwa sechs bis elf Cent pro Kilowattstunde. Das Analyseteam vom

Preis abfrage →

Investition in Windkraft: Geldanlage, die sich rentiert?

Wind ist im Aufwind: Weltweit steigen die Zahlen der Windräder und der Investments in diese Form der erneuerbaren Energien. Allein im ersten Halbjahr 2020 vervierfachten sich die globalen Investitionen in Offshore

Preis abfrage →

Solarertrag berechnen: Tabelle & PV-Ertrag pro Jahr

PV-Ertrag pro kW p: Eine Solaranlage erzeugt pro 1 kW p einen Ertrag von rund 800 und 1000 kWh Strom pro Jahr, je nach den örtlichen Gegebenheiten und der Effizienz der Anlage. Der Photovoltaik-Ertrag ist ein wesentlicher Faktor für die Rentabilität einer Investition in eine Photovoltaik-Anlage. Als monetäre Kenngröße wird der

Preis abfrage →

Kilogramm pro Kilowatt [kg/kW]

Umrechnen von Maßeinheiten für Physik und Mathematik, z.B. Leistungsgewicht - Kilogramm pro Kilowatt [kg/kW] calculand - Leistungsgewicht. Einheiten umrechnen Grössen umrechnen Zahlensysteme Primzahlen berechnen WARP umrechnen

Preis abfrage →

Förderung Photovoltaik 2025: Alle neuen Regelungen im Überblick

4 · Hausbesitzer profitieren von einer Mehrwertsteuerbefreiung für PV-Anlagen und Stromspeicher. Eigenstrom aus Anlagen bis 30 kWp bleibt einkommensteuerfrei.

Preis abfrage →

50 qm Photovoltaik Ertrag – Wie viel kWh sind möglich?

5 · Eine Photovoltaikanlage auf 50 qm liefert beeindruckende Ergebnisse. Denn mit einer guten Planung und hochwertigen Komponenten können Sie bis

Preis abfrage →

Investitionsrechnung: Definition, Formel & Beispiele

die Finanzierungskosten, also die Zinsen und die Gebühren für eine eventuelle Darlehensaufnahme oder kalkulatorische Zinsen, wenn die Investition aus Eigenmitteln gestemmt wird. Grundlage der Investitionsrechnung Die Bedeutung der Investitionsrechnung. Bevor du eine Investition tätigst, möchtest du natürlich wissen, ob sie sich lohnt.

Preis abfrage →

Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle

PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro Kilowattstunde laut Berechnungen der Studie nicht nur unter den

Preis abfrage →

Wärmepumpen-Kosten: Kennzahlen & Berechnung

Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit einer Investition in eine Wärmepumpe sollten daher die Gesamtkosten für einen Vergleich verschiedener Heizsysteme herangezogen werden. ** Wärmepumpe mit 10 kW Heizleistung; 1900

Preis abfrage →

Förderbare Bereiche

Nicht rentable Stromsparmassnahmen, die noch nicht umgesetzt wurden, können durch ProKilowatt finanziell unterstützt werden. Die Förderbeiträge sollen Unternehmen ermutigen, ihre bestehenden Anlagen zu ersetzen und in

Preis abfrage →

Was kostet eine Photovoltaikanlage? | Verbraucherzentrale

Die Daten zeigen, dass pauschale Richtwerte pro Kilowatt Peak (kWp) in die Irre führen können, wenn sie die Gesamtgröße der Anlage nicht berücksichtigen. Denn die Investition wächst nicht proportional mit der Anlagengröße. Je mehr Leistung eine Anlage hat, desto geringer fällt der Preis pro Kilowatt Peak Nennleistung aus.

Preis abfrage →

Solarpark Investitionen

Lange Laufzeit: Die Investition in Solarparks ist eine langfristige Bindung. Wetterabhängigkeit: Die Stromerzeugung von Solarparks ist abhängig vom Wetter. Ob sich eine Investition in Solarparks lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Größere Solarparks in sonnenreichen Regionen sind tendenziell renditeträchtiger.

Preis abfrage →

Studie: Photovoltaik mit Batteriespeicher günstiger als

Für ein im Jahr 2030 gebautes wasserstoffbetriebenes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk zeigt die Studie 23,6 bis 43,3 ct pro kWh im hochflexiblen Betrieb. Die

Preis abfrage →

Balkonkraftwerk 2.000 Watt mit Speicher: Das musst Du wissen

Wir klären, was beim Betrieb eine Balkonkraftwerk 2000 Watt mit Speicher zu beachten ist, ob sich die Investition langfristig lohnt und wie viel Strom ein größeres und leistungsfähigeres Balkonkraftwerk wirklich pro Jahr erzeugen

Preis abfrage →

PV-Ertrag Tabelle: PV-Ertrag im Tagesverlauf und Jahresverlauf

Bei schwächeren polykristallinen oder Dünnschichtmodulen sind es oft nur 100 bis 130 Watt pro Quadratmeter. Beispiel: 405 Watt Solarmodul – PERC-Technologie. Maße: 192,4 cm x 103,8 cm . Fläche = ca. 2 m² . Ertrag pro m² = 405 W / 2 m² = 202,5 W/m²

Preis abfrage →

Photovoltaik 2024: Ab wann lohnt sich eine Solaranlage?

Die Investition in eine Solaranlage lohnt sich aufgrund der hohen Strompreise und sinkenden Kosten für Solarmodule und Zubehör. Eine Solaranlage deckt 30 bis 70 Prozent des Stromverbrauchs ab und führt zu Einsparungen der Energiekosten. Eine PV-Anlage kostet zwischen 1.200 und 1.600 Euro pro Kilowatt-Peak, inklusive Lieferung und Montage

Preis abfrage →

China baut neues Energiespeicherkraftwerk zur besseren

Das Projekt mit einer Kapazität von 605.000 Kilowatt ist das größte im Bau befindliche Energiespeicherkraftwerk des Landes. Das Energiespeicherkraftwerk kann dazu beitragen, eine stabile Stromversorgung aus Photovoltaikanlagen ins Netz zu bringen. Das Projekt trägt zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen um 2,75 Millionen Tonnen pro

Preis abfrage →

Wirtschaftlichkeit PV: Ertrag & Nachhaltigkeit

Bei einer Volleinspeisung erhöht sich die Einspeisevergütung auf 13 Cent/kWh bis 10 kW p und 10,9 Cent/kWh ab 15 kW p. Beispiel Eigenversorgung: Eine 15 kW p-Anlage mit Eigenversorgung erhält dann für die ersten 10 kW p 8,2 und für die verbleibenden 5 kW p 7,1 Cent pro kWh, im Durchschnitt also 7,8 Cent pro Kilowattstunde.

Preis abfrage →

Kosten Photovoltaik Schweiz: Alle Einsparpotenziale

Grösse und Leistung der Anlage: Die Kapazität Ihrer Photovoltaikanlage beziehungsweise der Solarmodule, gemessen in Kilowatt Peak (kWp - Nennleistung), pro Kilowatt (kW - Leistung) oder in Quadratmeter (m² - Fläche), ist entscheidend für die Kosten. Grössere Anlagen sind in der Anschaffung teurer, bieten aber auch ein höheres Potential für Energieerzeugung und

Preis abfrage →

VPI und Quantitas Energy wollen in Deutschland 500 Megawatt

Wie die Nachrichtenagentur Reuters meldete, will das Joint Venture in den nächsten drei bis fünf Jahren bis zu 450 Millionen Euro investieren. Geplant sei der Bau von

Preis abfrage →

Ideale Orte für künftige Batteriegroßspeicher

Seit Januar 2023 sind die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) für Stromspeicher kontinuierlich gesunken, von ursprünglich 812 Euro auf 535 Euro im Mai 2024. Seitdem

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Welche Klassifizierungen gibt es für kommerzielle Energiespeicherbatterien Nächster Artikel:Zivilprodukte zur Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht