Anwendungen supraleitender Energiespeichermagnete
Entdecken Sie die supraleitende magnetische Energiespeicherung (SMES): ihre Prinzipien, Vorteile, Herausforderungen und Anwendungen bei der Revolutionierung der
Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicher und einem SMES?
Der wohl wichtigste Vorteil von SMES ist die nur kurze Verzögerung beim Laden und Entladen. Die Energie ist sofort verfügbar und es kann eine hohe Leistung in einer kurzen Zeit bereitgestellt werden. Pumpspeicherwerke haben eine wesentlich größere Verzögerung von einigen Minuten, da Massenträgheit auftritt.
Wie wird die gespeicherte Energie ins Netzwerk eingespeist?
Die gespeicherte Energie kann wieder ins Netzwerk eingespeist werden, indem die Spule entladen wird. Das Energieaufbereitungssystem benutzt einen Wechselrichter/Gleichrichter, um den Wechselstrom in Gleichstrom, der im SMES gespeichert werden kann, und zurück in Wechselstrom umzuwandeln.
Welche Arten von superleitern gibt es?
Type I Superleiter: Diese haben ein kritisches Magnetfeld, unterhalb dessen sie perfekte Leitfähigkeit zeigen. Beispiele sind Quecksilber, Blei und Zinn. Type II Superleiter: Sie besitzen zwei kritische Magnetfelder und zeigen in einem Zwischenzustand partielle Superleitung. Beispiele sind Niob-Titan, Niob-Zinn und YBCO (Yttrium-Barium-Kupferoxid).