Explosionsgeschützter Energiespeicher-Sensor
Ihr Ansprechpartner für Explosionsschutz. Alles, was Sie über Ex-Zonen und Gefahrenbereiche, Explosionsschutz, Zündquellen und Einsatzmöglichkeiten von explosionsgeschützten
Was ist ein ATEX Sensor?
Sensoren für den Einsatz in Ex-Bereichen. Diese Sensoren entsprechen den internationalen Normen für ATEX Geräte und gewährleisten einen sicheren Betrieb in explosionsgefährdeten Umgebungen.
Was ist der Explosionsschutz?
Im Explosionsschutz werden die Bewertungen der Geräte in Abhängigkeit des Verwendungsbereichs (Zonen) vorgenommen. Für die Zone 2 gilt das Gerät als „sicher“, wenn im normalen Betrieb keine potenzielle Zündquelle auftritt. Für die Zone 1 gilt dies auch bei vorhersehbaren Fehlern und in der Zone 0 sogar für seltene Fehler.
Was ist ein Energiespeicher?
Als Energiespeicher wird für port. IT-Endgeräte i.d.R. auf sekundäre Batterien (Lithium-Ionen-Technologie) zurückgegriffen. Die speicherbare elektrische Energie stellt zusammen mit der materiellen Brandlast im Fehlerfall eine potenzielle Zündgefahr dar.
Was sind die Ursachen für explosionsgefährdete Geräte?
Ursachen hierfür können sein: Bei diesem zugehörigen Betriebsmittel handelt es sich in aller Regel um das Speisegerät im Schaltschrank. An dieses Speisegerät wird ein Feldgerät anschlossen, das sich in der Mehrzahl der Fälle im explosionsgefährdeten Bereich befindet.
Was sind die grundsätzlichen Anforderungen für Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen?
Hinsichtlich grundsätzlicher Anforderungen für Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen sollten auch folgende Aspekte berücksichtigt sein: Batterien führen stets eine Spannung und können nicht spannungsfrei sein. Daher können Gehäuse in explosionsfähigen Bereichen nicht ohne weiteres geöffnet werden.
Welche Normen gibt es im Explosionsschutz?
Neben den Normenanforderung im Explosionsschutz gibt es eine Vielzahl an weiteren Normen (z.B. IEC 62133-2, UL 1642) der unterschiedliche Normungsorganisationen (DIN, IEC, IEC, UL, SAE, SAND, GB), die auch anhand der Verwendung in z.B. Kraftfahrzeugen oder Konsumerelektronik Anforderungen definieren.