Speichereffizienz der regenerativen Bremsenergie
Rückgewinnung der Bremsenergie. Startseite. Elektroautos und Hybridautos. Technologie & Batterie. Rückgewinnung der Bremsenergie. S prichwörtlich heißt es, wer bremst verliert. Volkswagens ID. Modelle machen Schluss mit diesem Vorurteil: Sie verfügen über eine ausgefeilte Technik, mit der beim Bremsen Energie per Rekuperation
Was ist eine regenerative Bremse?
Alles begann Anfang des 20. Jahrhunderts mit der regenerativen Bremse bei Eisenbahnen. Die Bremsen wurden damals auch als Nutzbremse bezeichnet. Die Lokomotiven schalteten beim Bremsvorgang ihre Motoren in Generatoren um und nutzten die entstehende Reibung, um elektrische Energie zu erzeugen.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines regenerativen Bremsens?
Der Wirkungsgrad des regenerativen Bremsens hängt vorwiegend von der eingesetzten Technik ab. In Abhängigkeit der Effizienz eines elektronischen Steuergeräts in der Anwendung sind Wirkungsgrade von 60 bis 70 Prozent theoretisch möglich. Das ist ein Wert, der sich in der technischen Entwicklung der Rekuperation erheblich gesteigert hat.
Wie funktioniert Bremsen?
So wie vorher elektrische Energie in Bewegungsenergie umgewandelt wurde, wird beim Bremsen die Bewegungsenergie wieder in elektrische Energie verwandelt, die dann zurück in den Akku eingespeist wird. Dieses Verfahren funktioniert auch bei Mild- und Voll-Hybriden, dort wird einzig und allein durch Rekuperation der Akku geladen.
Wie funktioniert die Bremsenergierückgewinnung bei Elektroautos?
Volkswagens ID. Modelle machen Schluss mit diesem Vorurteil: Sie verfügen über eine ausgefeilte Technik, mit der beim Bremsen Energie per Rekuperation zurückgewonnen wird. Die Bremsenergierückgewinnung ist möglich, weil Elektroautos ihren Motor auch als Generator nutzen können.
Was ist eine Nutzbremse?
Dafür sorgt eine ausgeklügelte Leistungs- und Steuerelektronik. So wird kinetische Energie zu elektrischer, die von der Leistungs- und Steuerelektronik für den Elektroantrieb direkt der Hochvoltbatterie zugeführt wird. Die Energie wird also wieder genutzt, deswegen spricht man hier auch von einer Nutzbremse.
Wie funktioniert die Energierückgewinnung?
Wendet eine Seilbahn die Energie auf, um auf einen Berg zu fahren, entsteht auf der Talfahrt abhängig vom Gewicht des Fahrzeugs potenzielle Energie, die rekuperiert werden kann. Allgemein ist Energierückgewinnung überall dort nutzbar, wo ein Fahrzeug beschleunigt und remst. Das passiert sowohl bei Personenfahrzeugen als auch Schienenfahrzeugen.