Ausschreibung für ein Photovoltaikprojekt zur Energiespeicherung im Industriepark

Uniper erhielt am 30. April 2024 die offizielle Benachrichtigung der Bundesnetzagentur (BNetzA), dass ihr 19-MWp-Photovoltaikprojekt "Voslapper Groden" in der Ausschreibung unter dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) für den Gebotstermin 1. März 2024 berücksichtigt wurde. Die geplante Photovoltaikanlage soll auf der Aschedeponie nahe

Wer inseriert öffentliche Ausschreibungen zu Photovoltaik-Installationen?

Viele Auftraggeber inserieren über uns, unter anderem auch öffentliche Ausschreibungen zu Photovoltaik-Installationen. Hauptsächlich Schulen aber andere öffentliche Einrichtungen haben Interesse an Solaranlagen und inserieren deshalb auf evergabe.de Ausschreibungstexte zu PV-Anlagen.

Was sind die Anforderungen an bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen?

Die Anforderungen an Bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen sind im § 30 EEG 2023 festgelegt. Das umfasst neben persönlichen Daten, dem Energieträger, Gebotstermin und Gebotswert auch die Gebotsmenge, die grundsätzlich mehr als 1 MW umfassen muss.

Was passiert mit der technologiespezifischen Photovoltaik-Ausschreibung?

Lange mussten die Bieter auf die Ergebnisse warten. Die technologiespezifische Photovoltaik-Ausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Bei den Innovationsausschreibungen gingen nur Gebote für kombinierte Photovoltaik-Speicher-Projekte bei der Bundesnetzagentur ein. 30. April 2021 Sandra Enkhardt

Wie finde ich die richtige Photovoltaik-Ausschreibung?

Viele Aufträge zu Photovoltaik-Platten werden auch von Unternehmen ausgeschrieben, die vorhaben eine Solaranlage auf ihrem Dach installieren zu lassen. Über evergabe.de findest Du schnell und einfach die passende Photovoltaik-Ausschreibung. Profitiere von unserem Know-how in Vergabefragen und suche mit uns nach Aufträgen im Bereich Photovoltaik.

Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?

Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.

Was ist eine besondere Solaranlage?

Als „besondere Solaranlagen“ gelten solche, die eine Doppelnutzung von Flächen ermöglichen, zum Beispiel durch Errichtung auf Gewässern, Parkplatz- oder Landwirtschaftsflächen. Die Anforderungen an Bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen sind im § 30 EEG 2023 festgelegt.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Uniper erhält EEG-Zuschlag für Photovoltaik-Projekt in

Uniper erhielt am 30. April 2024 die offizielle Benachrichtigung der Bundesnetzagentur (BNetzA), dass ihr 19-MWp-Photovoltaikprojekt "Voslapper Groden" in der Ausschreibung unter dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) für den Gebotstermin 1. März 2024 berücksichtigt wurde. Die geplante Photovoltaikanlage soll auf der Aschedeponie nahe

Preis abfrage →

Der Anschlussplan für Ihren Photovoltaikspeicher: Ein

Vor- und Nachteile der AC-Lösung . Die AC-Lösung für Photovoltaikspeicher hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Die höheren Installationskosten im Vergleich zur DC-Lösung sind einer der Nachteile. Dies liegt daran, dass für die Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom ein zusätzlicher Wechselrichter benötigt wird.

Preis abfrage →

Ausschreibungen & Aufträge für Solartechnik | evergabe

Versuche Dein Glück doch mal im Bereich Elektro und stöbere bei uns in Ausschreibungen & Aufträge für Elektro oder Ausschreibungen & Aufträge für Heizung, Lüftung und Sanitär. Setze Dein Vertrauen auf unsere 30 Jahre Erfahrung im Vergabebereich und verpasse keine für Dich relevante Ausschreibung mehr.

Preis abfrage →

Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei

Dies tat die Bonner Behörde dann auch direkt am Freitag im Viererpack: Sie verkündete die Zuschläge für Photovoltaik-, Windkraft-, Biomasseanlagen sowie aus der

Preis abfrage →

Zwickau: Dach im Industriepark metaWERK wird zum Solarkraftwerk

Umgerechnet reicht diese Energiemenge aus, um den jährlichen Stromverbrauch von 120 Drei-Personen-Haushalten zu decken. Das ist ein tolles Resultat und soll erst der Anfang der ökologischen Stromproduktion im Industriepark sein. Im Industriepark metaWERK haben sich vor allem Unternehmen aus Automobilzuliefererbranche angesiedelt.

Preis abfrage →

Merit Order der Energiespeicherung im Jahr 2030 – Executive

Merit Order der Energiespeicherung im. Jahr 2030 – Executive Summary Seite 3 von 3 Produkte für Regelleistung und die Schaffung eines liquiden 15-Minuten Day-Ahead und Intraday-Handels. Im Zuge der Digitalisierung des Energiesystems ist mit fallenden Informations- und Kommunikationskosten zu rechnen.

Preis abfrage →

Spatenstich für Enertrag-Elektrolyseur im Industriepark

Dauerthal, Osterweddingen - In Sachsen-Anhalt wurde für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht. Der regenerative Energiedienstleister Enertrag feiert jetzt zusammen mit Politik und Wirtschaft in der Region Magdeburg den Baubeginn für einen Elektrolyseur zur Erzeugung von grünem Wasserstoff.

Preis abfrage →

Auf dem Weg zum klimaneutralen Energierevier: LEAG plant Bau

Mit den Planungen für den Bau eines H 2-ready Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes im Industriepark Schwarze Pumpe setzt LEAG einen weiteren Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Transformation ihres Kraftwerkparks unter Beibehaltung der Versorgungssicherheit um f der Industriefläche der ehemaligen Kokerei im südlichen Teil

Preis abfrage →

Innovationsausschreibung: Erstes Projekt vollständig in Betrieb

Die Innovationsausschreibungen aus den vergangenen zwei Jahren tragen erste Früchte. Laut dem Speicherspezialisten Intilion ist nun die erste bezuschlagte PV-Speicher

Preis abfrage →

Erstes Solarpark-Speicher-Kombiprojekt von EnBW in Betrieb

Der Energiekonzern EnBW hat im rheinlandpfälzischen Brandscheid so eine Anlage umgesetzt und im Eifelkreis Bitburg-Prüm nahe der belgischen Grenze einen

Preis abfrage →

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Oft spielen die finanziellen Aspekte für Käufer:innen nur eine untergeordnete Rolle. Die höhere Unabhängigkeit vom Stromversorger, mehr Eigenverbrauch des eigenen Solarstroms und ein persönlicher Beitrag zur Energiewende sind oftmals die Hauptgründe für die Kaufentscheidung. So beeinflusst ein Batteriespeicher die Wirtschaftlichkeit:

Preis abfrage →

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Die Anforderungen an Bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen sind im § 30 EEG 2023 festgelegt. Das umfasst neben persönlichen Daten, dem Energieträger,

Preis abfrage →

Photovoltaik: Industriepark erhält 5 MW-Dachanlage

Im Juli 2020 begann Wirsol auf den Gebäuden des entstehenden Gewerbeparks mit dem Bau einer riesigen Photovoltaikaufdachanlage in mehreren Abschnitten. „Die Fertigstellung

Preis abfrage →

Photovoltaik: Solaranlagen mit Speichern gewinnen die

Anders als in den regulären Ausschreibungen, wo gleitende Marktprämien gezahlt werden, geht es in der Innovationsausschreibung um feste Marktprämien. Das heißt,

Preis abfrage →

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

Preis abfrage →

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und

Stromspeicher erlauben die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom außerhalb der Erzeugungszeiten. Sie erhöhen den Anteil an Eigenverbrauch und rentieren sich trotz hoher Investitionskosten. Das führt

Preis abfrage →

Jüngste Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen fast

Rekord bei der jüngsten Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen und andere Anlagen des ersten Segments mit Gebotstermin 1. Dezember 2023: Noch nie zuvor wurde eine solche Gebotsmenge eingereicht – auf insgesamt 5.485 Megawatt, verteilt auf 574 Vorhaben, belaufen sich die Gebote, meldet die Bundesnetzagentur.

Preis abfrage →

Ausschreibungen für Solartechnik & Photovoltaik

Für Dachdeckerfirmen aus Köln, München oder Kiel sind beispielsweise Aufträge für Solaranlagen auf Dächern interessant. Weitere Branchen, die mit Ausschreibungen für Photovoltaikanlagen rechnen können, sind Elektroarbeiten, Maschinenbauer, Architekten und Ingenieure sowie diverse Bauunternehmer aus Hochbau und Tiefbau.

Preis abfrage →

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Preis abfrage →

Ausschreibungen & Aufträge für Solartechnik | evergabe

Auch Ausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen sind bei uns zu finden. Entdecke mit evergabe immer die richtigen Photovoltaik-Aufträge in Deiner Region oder für ganz

Preis abfrage →

Ausschreibungsverfahren | Schritt für Schritt erklärt | Ausschreibung

Fristen: Die Fristen für die Einreichung der Angebote und die geplante Dauer des Bauprojekts. Ausschreibung erstellen: Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1 - Bedarfsfeststellung. Die Bedarfsfeststellung startet mit Beginn des Bauprojektes und zieht sich über die verschiedenen Leistungsphasen bis hin zur Ausschreibung.

Preis abfrage →

Bundesnetzagentur

4 · Die aktualisierten Statistiken zu den Gebotsrunden werden im Nachgang veröffentlicht. Die nächste Ausschreibungsrunde für Biomasseanlagen findet am 1. April 2025 statt. Die

Preis abfrage →

Spatenstich für E-Fuel Produktionsanlage in Frankfurt

Industriepark Höchst . Der Industriepark Höchst ist 460 Hektar groß und Standort für rund 90 Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotechnologie, Basis- und Spezialitäten-Chemie, Pflanzenschutz, Lebensmittelzusatzstoffe und Dienstleistungen. Rund 22.000 Menschen arbeiten auf dem Gelände im Westen von Frankfurt am Main.

Preis abfrage →

Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen: Durchschnittspreis

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden der Februar-Runde veröffentlicht. Das Ausschreibungsvolumen belief sich in dieser Runde auf 217 Megawatt. Es wurden 94 Gebote mit einem Volumen von 213 Megawatt eingereicht.

Preis abfrage →

Alle Infos zur Photovoltaik-Förderung und Einspeisevergütung

Januar 2024 alle sechs Monate um ein Prozent. Bei der Einspeisevergütung wird außerdem unterschieden, ob PV-Betreiber ihren Strom vollständig oder nur teilweise ins Netz einspeisen. Einspeisevergütung 2024 und 2025. Diese Vergütung gibt es für die Einspeisung von Solarstrom gemäß dem EEG von 2023 für neu in Betrieb genommene PV-Anlagen

Preis abfrage →

Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei

Im Gegensatz zur ersten Runde im vergangenen September durften für das Ausschreibungsvolumen von 250 Megawatt diesmal jedoch nur Gebote für Anlagenkombinationen abgegeben werden. Insgesamt seien 43 Gebote mit 509 Megawatt Gesamtleistung eingegangen und alle bezogen sich auf kombinierte Photovoltaik-Speicher

Preis abfrage →

Industriepark Schwarze Pumpe

Startschuss für europaweit einzigartiges Pilotprojekt für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft im Industriepark Schwarze Pumpe: CircEcon Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und

Preis abfrage →

Industriepark Höchst: Startseite | Industriepark Höchst

Der Industriepark Höchst ist ein innovativer Chemie- und Pharmastandort im Herzen Europas. Für forschende und produzierende Unternehmen bietet der Standort mit seiner gewachsenen Infrastruktur ideale Voraussetzungen.

Preis abfrage →

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

In diesem Jahr gibt es noch eine weitere Innovationsausschreibung. Sie hat den Stichtag 1. September. Dann werden erneut 583,25 Megawatt für Hybridanlagen

Preis abfrage →

108 Mio € für Recycling-Forschungszentrum im Industriepark

Im Industriepark Schwarze Pumpe siedelt sich ein Forschungscampus für CO2-freie Kreislaufwirtschaft („CircEcon") an. Mit CircEcon soll ein „in Europa einzigartiges Zentrum zur Erforschung und Entwicklung neuer Technologien für das Recycling und die Wiederverwendung von Faserverbundwerkstoffen sowie die Nutzung biogener Materialien aufgebaut werden", gab

Preis abfrage →

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Innovationsausschreibung und der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden

Preis abfrage →

BSW-Solar warnt vor „Fehlzündung" bei zusätzlicher Photovoltaik

Im neuen Energiesicherheitsgesetz ist für Januar 2023 eine zusätzliche Photovoltaik-Ausschreibung mit einem Volumen von 1,5 Gigawatt und einer Realisierungsfrist von neun Monaten für die Kraftwerke vorgesehen, die dafür aber bis zu 100 Megawatt Leistung haben dürfen. Der Bundesverband Solarwirtschaft warnt, dass die „Krisensonderausschreibung" ohne

Preis abfrage →

Ein Weg zur Ausbildungsstelle im Industriepark Wolfgang

Ein Weg zur Ausbildungsstelle im Industriepark Wolfgang. Der pädagogische Teil wird durch die Gesellschaft für Wirtschaftskunde in Hanau abgebildet. Hier werden die Teilnehmer auch in ihrem Bewerbungsprozess für

Preis abfrage →

Ausschreibung: Bayern erhält die meisten Photovoltaik-Projekte

Für die inzwischen achte Ausschreibung zum Stichtag 1. Juni 2017 hat die Bundesnetzagentur nun eine detaillierte Auswertung veröffentlicht. Ihr Fazit: Im Vergleich zu früheren Ausschreiben hat Bayern mittlerweile die meisten Flächen für PV-Projekte freigegeben.

Preis abfrage →

Ein modulares Freiflächenkonzept mit Stauden-Mischpflanzungen im

Im Bauabschnitt 4 (Frühjahr und Herbst 2013) wurde für schattige Pflanzungen mit höherem Nährstoff- und Feuchtigkeitsbedarf das Staudensubstrat "Vulcaplus Intensiv" 0/16 der Firma VulcaTec eingebaut und für trockenere, stresstolerantere Pflanzungen das Substrat "Vulcaplus Extensiv" 0/12 verwendet.

Preis abfrage →

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

Kombikraftwerke bestehend aus Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen können die Abregelung des erzeugten Solarstroms mindern und höhere Erlöse für die

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Können Wissenschaft und Technik der Energiespeicherung erlernt werden Nächster Artikel:Energiespeicher-Mikroschalter hergestellt in Deutschland

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht