Sicherheitsmaßnahmen für die Energiespeicherindustrie
Für die Abwehr neuer Gefahren hat die VdS Schadenverhütung GmbH die Richtlinie 3473 entwickelt: ein auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zugeschnittenes Verfahren, um eine angemessene Informationssicherheit zu etablieren und aufrechtzuerhalten. Die verschiedenen Anforderungen müssen dabei in jedem Prozess des Unternehmens
Was ist eine interne Sicherung?
Die internen Sicherungen unterbrechen den Stromfluss am Batteriemodul, sobald hier die Stromstärken zu hoch werden. Selbstverständlich verfügt die Battery flex über die typischen Schutzeinrichtungen eines PV-Speichers, wie das Batteriemanagement oder Sicherheitsventile zur Druckreduktion.
Was ist der Batteriespeicher-Leitfaden?
Genau hier setzt der Batteriespeicher-Leitfaden an. Und hat vor allem ein Ziel: Durch eine unabhängige Analyse Transparenz in den Markt zu bringen, um die Anwendung von Batteriespeichern auch in der Breite zu unterstützen und zu fördern.
Was ist ein Batteriespeicher?
Batteriespeicher sind ein Massenmarkt. Zumindest als Energiespeicher für mobile Elektronik wie Smartphones, Laptops und zunehmend auch für Elektro-Werkzeuge und E-Bikes. Durch den rapiden Preisverfall von Solarmodulen und damit Solarstromanlagen werden Batteriespeicher auch für stationäre Anwendungen immer interessanter.
Welche Rolle spielt die Konstruktion des Solarspeichers?
Daneben kommt der Konstruktion des Solarspeichers eine zentrale Rolle zu, indem z.B. Trennwände oder Schutzhüllen zwischen Batteriemodulen das Ausbreiten des Schadens verhindern. Für einen Lithium-Akku stellt nicht nur die Wärmeentwicklung bei einem Brand eine Gefahr dar.
Was ist ein PV-Speicher?
Im Stromspeicher sind mehrere dieser Batteriemodule miteinander verbunden, um noch höhere Spannungen und Stromstärken zu erreichen. Neben den Batteriemodulen gehören Komponenten zur Lüftung, Schaltelektronik (Leistungselektronik) und Sicherheitskomponenten zu einem PV-Speicher. Stromspeicher benötigen möglichst konstante Umgebungstemperaturen.