Deutschland schreibt den Bau von Energiespeicherkraftwerken aus
Daher sei Deutschland eines von mehreren Ländern, die Field für den Bau von Speicherstandorten in Betracht ziehe. Field-Geschäftsführer Luke Gibson zufolge hat das Unternehmen Deutschland schon lange auf dem Radar. „Bereits im Jahr 2022 wurden in Deutschland Rekordmengen an netzgekoppelten Energiespeichern installiert.
Was ist der Unterschied zwischen einem Speicher und einem Energierecht?
Im Gegenteil, er wird durch die unsichere Rechtslage massiv ausgebremst: In Deutschland gibt es zurzeit keine auf Speicher ausgelegte Gesetzgebung. Das Energierecht ist nur auf die Erzeugung, den Transport und den Verbrauch von Strom ausgelegt und kennt somit nur Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen, aber keine Speicher.
Welche Vorteile bietet der Bau und Ausbau von Speichern?
Der Bau und Ausbau von Speichern sollte Altmann zufolge vorrangig auf bereits bestehenden Industrie- und Kraftwerksstandorten erfolgen, „auch während ihrer aktiven Betriebsphase“. Die Investitionen an diesen Standorten seien ökologisch vorteilhaft und ermöglichten die Hebung von Systemeffekten im bestehenden Stromnetz.
Was ist das Energierecht?
Das Energierecht ist nur auf die Erzeugung, den Transport und den Verbrauch von Strom ausgelegt und kennt somit nur Verbrauchs- und Erzeugungsanlagen, aber keine Speicher. Eine Ausnahme bildet die zum 1.
Wie geht es weiter mit den wasserstoffbetriebenen Kraftwerken?
Dafür soll eine neue Generation von wasserstoffbetriebenen Kraftwerken entstehen. Beim Umbau des Stromsystems setzt die Bundesregierung vor allem auf erneuerbare Energien aus Wind und Sonne – für die sogenannten Dunkelflauten aber sollen neue Wasserstoff- und Gaskraftwerke gebaut werden.
Wie geht es weiter mit der kraftwerksstrategie?
Um staatliche Anreize dafür zu setzen, plant Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) eine Kraftwerksstrategie. Beihilfen müssen von der EU-Kommission genehmigt werden. Habeck und die Kommission einigten sich nun auf »Leitplanken«, wie das Wirtschaftsministerium am Dienstag in Berlin mitteilte.
Wie wirkt sich der Ausbau der erneuerbaren auf das Klima aus?
So gut diese Neuigkeiten für das Erreichen der Klimaziele auch sind: Für das Stromnetz wird der Ausbau der Erneuerbaren zur Belastungsprobe. Da ihre Erzeugung je nach Wetter, Tages- und Jahreszeit schwankt, kommt es zu Über- oder Unterproduktionen von Strom.