Kondensator-Windenergiespeicher
Kondensatoren und Elektromobilität. Auch Kondensatoren bieten Potenziale als Energiespeicher der Zukunft. Kondensatoren werden bereits in E-Fahrzeugen eingesetzt und sind derzeit noch deutlich langlebiger als
Was ist ein elektrochemischer Kondensator?
Neben dem Einsatz in der Automobilbranche werden elektrochemische Kondensatoren in Kombination mit anderen Speichersystemen zum Ausgleich von Lastschwankungen oder für die Sicherstellung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) eingesetzt.
Wie kann man Kondensatoren in eine bestimmte speicherkategorie einordnen?
Die Einordnung von Kondensatoren in eine bestimmte Speicherkategorie in Abhängigkeit der Energieform gestaltet sich als schwierig, da die existierenden Kondensatortypen unterschiedlichen chemischen sowie physikalischen Wirkprinzipien unterliegen.
Was ist ein konventioneller Kondensator?
Konventionelle Kondensatoren sind eine bewährte Technik, die sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer von mehr als einer Million Zyklen auszeichnet.
Was kostet ein Kondensator?
Wirtschaftlichkeitsanalysen zeigen, dass geplante Großanlagen mit Speicherkapazitäten von 1.000 bis 5.000 MWh zum Tages/ Nachtausgleich derzeit nicht profitabel sind. Die zu erwartenden Investitionskosten von Kondensatoren liegen zwischen 200 €/kW und 1.000 €/kW bzw. bei ca. 16.000 €/kWh [Outlook 2008, Oertel 2008, INT 2009, Willer 2003].
Was ist der Unterschied zwischen konventionellen und elektrochemischen Kondensatoren?
Während die Speicherung der Energie bei konventionellen Kondensatoren allein und bei elektrochemischen Doppelschichtkondensatoren (engl.:
Was ist ein Stromspeicher?
Wie in ildung 42 zu erkennen ist, können Stromspeicher für die zeitliche Entkopplung von Energiebedarf und Angebot im Bereich der Windenergie sorgen. Ohne Speichersystem kann die netzseitige Last durch Windenergie nicht vollständig gedeckt werden, wie in der ildung im Zeitraum von 0 bis ca. 12 Uhr zu sehen ist.