Chemische Energie-Wärmespeicherung

Bei Bedarf lässt sich dann die chemische Reaktion umkehren, dabei wird die Energie wieder freigesetzt. So kann man etwa Abwärme von Industrieanlagen oder auch Sonnenwärme im Sommer speichern, um damit den Winter hindurch Gebäude zu heizen. Die chemische Reaktion und der dafür speziell entwickelte Suspensionsreaktor wurden nun

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

TU Wien erfindet chemischen Wärmespeicher

Bei Bedarf lässt sich dann die chemische Reaktion umkehren, dabei wird die Energie wieder freigesetzt. So kann man etwa Abwärme von Industrieanlagen oder auch Sonnenwärme im Sommer speichern, um damit den Winter hindurch Gebäude zu heizen. Die chemische Reaktion und der dafür speziell entwickelte Suspensionsreaktor wurden nun

Preis abfrage →

Passendes Material für chemische Wärmespeicherung

Energie chemisch speichern und wieder freisetzen – dieses vielversprechende Konzept wird an der TU Wien erforscht. Nun gelang ein wichtiger Schritt auf der Suche nach dem passenden Material. Eine spezielle Mischung aus Magnesium und Calcium eignet sich bestens als Wärmespeicher für Industrieanlagen. TU Wien optimiert chemische Wärmespeicher

Preis abfrage →

Speichersysteme für thermische Energie

Speichersysteme für thermische Energie. Clean Combustion and Process Heat. Ansprechpartner; in einem kleinen Temperaturbereich der entscheidende Vorteil dieser Speichermethode gegenüber der sensiblen Wärmespeicherung.

Preis abfrage →

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Sollen reversible chemische Reaktionen bzw. die dabei entstehenden chemischen Verbindungen zur Speicherung thermischer

Preis abfrage →

Energiespeicher, elektrische Energie, Wärmespeicher,

für chemische Energie: z. B. Brennstofflager; Manche Speicheranlagen verwenden gänzlich unterschiedliche Technologien für die Ein- und Ausspeicherung. Es gibt auch die Möglichkeit der unterirdischen Wärmespeicherung in Aquiferen unter Verzicht auf jegliche Wärmedämmung. Die relativen Wärmeverluste bleiben gering einerseits wegen des

Preis abfrage →

CWS Verbundvorhaben chemische W armespeicherung mittels

Verbundvorhaben chemische W armespeicherung mittels reversibler Feststo -Gasreaktionen Im Bereich der thermischen Energie-speicherung r ucken neben der Spei-cherung fuhlbarer W arme physikali-

Preis abfrage →

Erdwärmespeicher: Prinzip, Techniken & Nutzung

Speicherung als chemische Energie: Energieträger wie Holz, Kohle, Gas oder Öl werden (meist durch Verbrennung) physisch verändert Oberflächennahe Aquifere sind häufig der Trinkwasserversorgung vorbehalten, weshalb für die Wärmespeicherung eher auf Schichten in mehr als 100 Meter Tiefe zurückgegriffen wird.

Preis abfrage →

Überblick über Möglichkeiten zur Wärmespeicherung

Wärmespeicherung ist ein großes Thema für die Solarthermie-Branche. Welche Möglichkeiten es gibt und wie Wärmespeicher funktionieren, wird hier erklärt. Wärmespeicher, die thermische Energie speichern; und solche, die chemische Energie speichern. Thermische Energie, also Wärmeenergie, lässt sich einerseits als fühlbare (sensible

Preis abfrage →

Die Rolle von Hochtemperatur Wärmespeicherung

Hochtemperatur‐Wärmespeicherung Andreas Haselbacher Aldo Steinfeld Die Zukunft der Energiespeicher 14-12-2017, ETH Zürich Thermische Energie Thermische Energie

Preis abfrage →

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Preis abfrage →

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern | Energie 360°

Chemische Speicherlösungen wandeln elektrische Energie, also Strom, in chemische um. Diese speichern sie in einem Energieträger. Bei Bedarf setzen sie den Strom mittels einer chemischen Reaktion wieder frei. Dennoch besitzt der beliebte Baustoff viel Potenzial für zukünftige Technologien zur Wärmespeicherung. Erdwärmespeicher (thermisch)

Preis abfrage →

Materialien zur Wärmespeicherung

Materialien zur Wärmespeicherung erklärt verschiedene thermische Speichermaterialien wie Phasenwechselmaterialien, sensible Wärmespeicher und Adsorptions- und Absorptionsmaterialien. Materialien zur Wärmespeicherung. Die Fähigkeit, Wärme effektiv zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben, ist in vielen Anwendungen von hoher Bedeutung.

Preis abfrage →

Die in Gesteinen gespeicherte Energie verstehen

Chemische Energie in Gesteinen. Chemische Energie wird auch von Gestein in den Atombindungen gespeichert, die die Mineralien zusammenhalten. Gesteine wie Speckstein und Granit besitzen das Potenzial zur langfristigen, nicht aubaren Wärmespeicherung. Sie eignen sich daher hervorragend als Wärmespeicher, insbesondere in Regionen, in

Preis abfrage →

Chemische Energiespeicher – FENES

Chemische Energiespeicher. Die Anfänge der Energiespeicherung liegen in der Biologie, heute als »chemische Energiespeicherung« bezeichnet. Solarenergie ist in Form von chemischen Bindungen in Kohlenwasserstoffen gespeichert, die

Preis abfrage →

Wärme

Bei thermochemischen Speichern wird die chemische Bindung zwischen zwei Stoffen zur Wärmespeicherung genutzt. Beispiel hierfür ist die Hydratation (Wasseranbindung) von Salzen wie CaCl2, MgCl2 oder MgSO4.

Preis abfrage →

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Sie wird durch den Wärmeinhalt des Speichers mit der Energie E abzüglich der Entropie des Systems ΔS beschrieben. Diese Energie ist gleichzusetzen mit der Energie eines

Preis abfrage →

Wärmespeicherung

Wärmespeicherung, die Speicherung von Wärme, Die Wärmezufuhr ruft im Speichermedium eine endotherme chemische Reaktion hervor, deren Umkehrung man durch Trennung der Reaktionsprodukte verhindert. Es gibt Hinweise darauf, dass die Dunkle Energie schwächer wird. Neue Messergebnisse erhärten nun den Verdacht und stärken gleichzeitig

Preis abfrage →

Thermische Speicher mit hoher Energiedichte

Gemäß dieser Vision kann die thermische Solarenergie bis zum Jahr 2030 Energie für Heizen und Kühlen in Gebäuden und in der Industrie in der Größenordnung von 20% zur Verfügung stellen. Speicherung mittels Sorption und die chemische Wärmespeicherung. Von links in der ildung beginnend nimmt die Häufigkeit der Anwendung in der

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher

Diese sogenannte sorptive oder thermo-chemische Wärmespeicherung hat den Vorteil, dass sehr hohe Speicherdichten erreicht und ein breites Temperaturspektrum abgedeckt werden können.

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Thermische Energiespeicher: Definition Beispiele Arten Technologie Vor- & Nachteile StudySmarterOriginal!

Preis abfrage →

Thermochemischer Wärmespeicher – Wikipedia

ÜbersichtBeispieleZahlen und FaktenAnwendungenSiehe auchLiteraturWeblinksBelege

Thermochemische Wärmespeicher speichern Wärme durch endotherme Reaktionen und geben sie durch exotherme Reaktionen wieder ab.

Preis abfrage →

lll Was ist chemische Energie? | | Chemieserver

Chemische Energie einfach erklärt. Chemische Energie ist eine Form der Energie, die in den chemischen Bindungen gespeichert ist. Diese Bindungen halten Atome innerhalb von Molekülen zusammen und enthalten das Potenzial, Energie bei bestimmten chemischen Reaktionen freizusetzen. Wenn sich diese Bindungen ändern – beispielsweise während einer Verbrennung

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicherung: Grundlagen

Die Rolle von Thermischer Energiespeicherung in der Physik. In der Physik ist die thermische Energiespeicherung ein faszinierendes Feld, das grundlegende Prinzipien wie Wärmeübertragung, Phasenänderungen und chemische Reaktionen beinhaltet. Diese Konzepte sind entscheidend, um zu verstehen, wie Energie effizient gespeichert und in nutzbare Formen

Preis abfrage →

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Zur sensiblen Wärmespeicherung werden feste oder häufiger flüssige Medien eingesetzt. Flüssigkeiten als Speichermedium haben den Vorteil, dass sie auch gleichzeitig als Wärmeträger verwendet werden können. Diese Energie ist gleichzusetzen mit der Energie eines völlig durchmischten Speichers E m. $$ mathrm{Energie}quadquadquad E

Preis abfrage →

CT-Trendbericht Energiespeicher-Lösungen – Teil 2: Wärmespeicher

Es gibt vier verschiedene Arten der Wärmespeicherung: sensible Wärmespeicher, latente Wärmespeicher, Sorptionsspeicher und chemische Speicher. Etwa die Hälfte der in Europa verbrauchten Energie wird in Form von Wärme eingesetzt. Neben der Beheizung von Gebäuden steht hier die Wärmenutzung in industriellen Prozessen im Vordergrund

Preis abfrage →

Wärmespeicher – Wikipedia

Wärmespeicher im Heizkraftwerk Salzburg Nord Alperia-Wärmespeicher in Bozen. Wärmespeicher sind Einrichtungen zum Speichern von thermische Energie.Sie stellen eine Klasse von Energiespeichern dar. Das wichtigste Ziel bei Wärmespeichern besteht darin, die Entstehung und die Nutzung von Wärme-Energie zeitlich zu entkoppeln.. Wärmespeicher

Preis abfrage →

(PDF) Abschlussbericht CWS

Abschlussbericht CWS - Chemische Wärmespeicherung mittels reversibler Feststoff-Gasreaktionen, Teilvorhaben Niedertemperatur-Wärmespeicherung; BMWI Verbundprojekt, Förderkennzeichen 0327468B

Preis abfrage →

Chemische Speicherung und Transformation thermischer Energie

Chemische Speicherung und Transformation thermischer Energie mit Calciumchlorid und Wasserdampf Von der Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik der wirddennochoftvon„Wärmespeicherung" gesprochen. Thermische Energie zu speichern ist in unterschiedlichen Anwendungen not-

Preis abfrage →

Sorptive Wärmespeicherung mit Zeolith

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Es kann auch Nutzwärme in ein

Preis abfrage →

Wärmespeicher für die Energiewende

55 Prozent der Endenergie in Deutschland werden für die Wärme- oder Kälteer-zeugung verbraucht. Andererseits kann viel Wärme nicht genutzt werden, da sie zu unpassender Zeit entsteht. Wärmespeicher aus

Preis abfrage →

Energiespeicher | Energie-Grundlagen

Sie nehmen chemische Energie auf und geben sie verlustfrei wieder ab. Anstelle dieser sogenannten "sensiblen" Wärmespeicherung in einem Temperaturbereich ohne Phasenübergang, kann man die Wärme mit Hilfe eines Phasenübergangs speichern. Beim Wasser braucht man zum Beispiel etwa 93 Wh um 1 kg Eis zum Schmelzen zu bringen.

Preis abfrage →

Zeolith-Wärmespeicher: Funktion & Anwendungen

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird. Es kann auch Nutzwärme in ein Nahwärmenetz eingespeist werden. Brennstoffzelle. Brennstoffzellen wandeln chemische Energie eines Brennstoffs direkt in Elektrizität um.

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher

Unter dem Begriff der thermochemischen Energiespeicherung sind strenggenommen chemisch reversible Reaktionen zu verstehen, bei denen die

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Flammschutzmittel für EnergiespeichergeräteNächster Artikel:2024 Die Stromreform ist gut für die Energiespeicherung

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht