Neue flüssige Energiespeicherung

Die sich durch die Energiespeicherung ergebenden Vorteile sind unter anderem: (flüssige Elektrolyte) eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen Batterien (im vorigen Abschn. Sterner, M.: Power-to-Gas von der Grundidee zu Pilot- und Demonstrationsanlagen – Neue und alte Chancen in Land- und Forstwirtschaft (2020).

Was ist ein Energiespeicher?

Als Energiespeicher steht Wasserstoff schon lange im Fokus der Wissenschaft. Unter gewöhnlichen Bedingungen gasförmig, lässt sich das Element durch Elektrolyse von Wasser mit Strom erzeugen. Ein großer Teil der elektrischen Energie wird dabei in chemische Energie umgewandelt.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Energiespeicher?

Sie nutzt Wasserstoff, chemisch gebunden an eine Trägerflüssigkeit. die es erlaubt, das Gas in der heutigen Infrastruktur für Kraftstoffe zu speichern und zu transportieren. Die Wissenschaftler wurden für den Deutschen Zukunftspreis 2018 nominiert. Als Energiespeicher steht Wasserstoff schon lange im Fokus der Wissenschaft.

Wie wird die elektrische Energie gespeichert?

Die elektrische Energie wird dabei in chemischen Verbindungen gespeichert. Das Speichermedium sind also flüssige Elekrolyte. Dabei wird die Menge der speicherbaren Energie, also die Leistung der Batterie, durch das Volumen des Elektrolyten bestimmt. Theoretisch sind daher Skalierungen gut umsetzbar.

Welche Vorteile bietet ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft?

Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren. München (Deutschland). Erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- und Wasserkraft können zwar CO2-neutral Strom produzieren, unterliegen in ihrer Leistung aber einer hohen Volatilität.

Wie hoch sind die Energiekosten für Speichermaterialien?

Nach ihren Berechnungen dürften die Energiekosten, also der Preis der Speichermaterialien im Verhältnis zur gespeicherten Energiemenge, bei etwa 2,5 US-Dollar pro Kilowattstunde (etwa 2,37 Euro) liegen. Das klingt akzeptabel, aber bei den Stromkosten wird deutlich, dass Nachbesserungen erfolgen müssen.

Über Uns

EK SOLAR ist ein führender Anbieter von tragbaren Photovoltaik-Energiesystemen. Unser Ziel ist es, nachhaltige, mobile Energielösungen zu entwickeln, die flexibel einsetzbar und weltweit einfach zu transportieren sind.

Mobiles Solarsystem

Mobiles Solarsystem

Innovative faltbare Photovoltaiksysteme, ideal für entlegene Standorte oder Notfalleinsätze. Sie liefern unabhängig und effizient erneuerbare Energie mit minimalem Installationsaufwand.

Solarkonzept für Unternehmen

Solarkonzept für Unternehmen

Modulare Photovoltaik-Containerlösungen für gewerbliche Anwendungen, ausgelegt für den netzgebundenen oder autarken Betrieb – für maximale Energieeffizienz und Zuverlässigkeit.

Industrielle Energiespeichersysteme

Industrielle Energiespeichersysteme

Maßgeschneiderte Photovoltaik- und Speicherlösungen für energieintensive Industriezweige. Ideal für eine unterbrechungsfreie Energieversorgung bei gleichzeitig reduziertem CO₂-Ausstoß.

Unsere Leistungen

EK SOLAR bietet umfassende Lösungen für faltbare Solarcontainer – von der Planung über die Fertigung bis hin zum weltweiten Export – angepasst an die Anforderungen globaler Energiemärkte.

Individuelle Planung

Unsere PV-Container werden exakt nach Kundenspezifikationen entwickelt – für maximale Leistung, optimale Integration und Wirtschaftlichkeit.

Technologieintegration

Wir kombinieren aktuelle PV-Technologie mit modernen Energiespeicherlösungen, um leistungsstarke und zukunftssichere Systeme bereitzustellen.

Intelligentes Energiemanagement

Durch smarte Softwarelösungen ermöglichen wir die Fernüberwachung und -steuerung der Systeme – für eine effizientere Energieverteilung und mehr Transparenz.

Weltweiter Exportservice

Von der Logistik bis zur Zollabwicklung – wir kümmern uns um alle Schritte, damit Ihre Lösung weltweit reibungslos ankommt und in Betrieb genommen wird.

Produktübersicht

Als Experten für Photovoltaik-Energiespeicherung bieten wir innovative und leistungsstarke Systeme zur Erzeugung und Speicherung von Solarstrom – individuell anpassbar für verschiedenste Branchenlösungen.

Mobile Solarpower Container

Mobile Solarpower Container

Ideal for rapid deployment in remote areas, providing stable and immediate power wherever you need it.

Commercial Solar Storage System

Commercial Solar Storage System

Comprehensive solar energy solution tailored for commercial buildings, supporting grid-connected or off-grid use, reducing energy costs.

Industrial Energy Storage Unit

Industrial Energy Storage Unit

Designed for harsh industrial environments, ensuring stable power for uninterrupted equipment operation.

Integrated Solar Power System

Integrated Solar Power System

Combines energy generation and storage, ideal for homes, businesses, and industrial facilities, enhancing overall efficiency.

Portable Solar Power Box

Portable Solar Power Box

Flexible and user-friendly solution for remote areas and temporary projects, with instant power availability.

Smart Solar Battery Management System

Smart Solar Battery Management System

Enables intelligent monitoring and control of solar battery performance, optimizing system efficiency and stability.

Modular Energy Storage System

Modular Energy Storage System

Flexible design that can be expanded as needed, ideal for a variety of residential and industrial applications.

Solar Energy Monitoring Platform

Solar Energy Monitoring Platform

Provides real-time analysis and monitoring tools for your solar system, helping to improve performance and make smart energy decisions.

Energiespeicherung

Die sich durch die Energiespeicherung ergebenden Vorteile sind unter anderem: (flüssige Elektrolyte) eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen Batterien (im vorigen Abschn. Sterner, M.: Power-to-Gas von der Grundidee zu Pilot- und Demonstrationsanlagen – Neue und alte Chancen in Land- und Forstwirtschaft (2020).

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Power-to-Liquid erzeugt flüssigen Kraftstoff aus Strom. Ähnlich wie bei Power-to-Gas-Technologien wird zunächst Wasser mittels Elektrolyse in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten. Der Wasserstoff reagiert

Preis abfrage →

Phelas entwickelt einen Stromspeicher aus flüssiger Luft

Neue Technologie erzeugt grüne Energie aus UV-Licht – mithilfe von Food Waste. Ein 27-Jähriger hat eine neue Technologie erfunden, die Lebensmittelabfälle nutzt, um UV-Licht in sauberen Strom umzuwandeln,

Preis abfrage →

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Dieses Verfahren wird derzeit an der Forschungsanlage TESIS des DLR in Köln erprobt: Durch Tanks und Rohre zirkulieren 100 Tonnen flüssiges Salz. Dieses lässt sich mit grünem Strom auf 560

Preis abfrage →

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

Preis abfrage →

Batterien als Querschnittstechnologie | Branchen | Japan

Branchen | Japan | Energiespeicherung, Batterien Batterien als Querschnittstechnologie Diese nächste Generation von Batterien soll ohne flüssige Elektrolyte auskommen und mehr Sicherheit, schnellere Ladezeiten und eine längere Betriebsdauer ermöglichen. Juni 2022 eine völlig neue Fabrik mit einer Speicherkapazität von 5 GWh in

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

Preis abfrage →

Die vielseitige Kälte-Wärme-Lösung | News | 21.03.2024

Er entwickelt neue leistungsfähige Energiespeicher für Solar- und Windstrom: Prof. Yulong Ding von der University of Birmingham besucht als Träger des Alexander-von-Humboldt-Forschungspreises die Universität Stuttgart und das DLR-Institut für Technische Thermodynamik.

Preis abfrage →

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Auch bei weiter fallenden Preisen neue Li-Ion-Batterien werden wohl vor allem Second-use Systeme für die mittel- bis langfristige Energiespeicherung konkurrenzfähig zur weiteren Flexibilisierung des thermischen Kraftwerksparks oder dem Ausbau von Speicherkapazitäten in Wasserkraftwerken sein. Bei Investitionen von 1–2 Fr/kWh (Kap.

Preis abfrage →

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende

Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.

Preis abfrage →

Flüssige Metalle sind Kern einer neuen Forschungsallianz

Flüssige Metalle kommen in vielen Industriezweigen zum Einsatz, zum Beispiel beim Gießen von Stahl und Leichtmetall, und werden für Zukunftstechnologien, wie neue Flüssigmetallbatterien zur Energiespeicherung, die CO 2-freie Wasserstoffproduktion oder die Herstellung von Solarzellen, zunehmend wichtiger. Das liegt an

Preis abfrage →

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und

Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer prognostizierten Lebensdauer von zehn Jahren.

Preis abfrage →

FLÜSSIGES SALZ ALS WÄRMESPEICHER

bietet das neue Speicherkonzept weite-re Vorteile: Der Speichertank muss nicht vollständig mit Salz gefüllt sein, einen Teil des Flüssigsalzes kann man mit Ke-ramik oder Natursteinen ersetzten. Diese Materialien haben in etwa die gleiche Wärmekapazität pro Volumen wie das Salz, sind aber wesentlich preisgüns-tiger.

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft

Außerdem gibt es Flüssig-Wasserstoffspeicher, die den mit großen Energieaufwand auf -253°C abgekühlten Wasserstoff als tiefkalte Flüssigkeit speichern. Eine neue Speichertechnologie erforschen

Preis abfrage →

Power to Gas, EE-Gas, Energiespeicherung, Wasserstoff, Methan

Wo allerdings neue Gaspipelines benötigt würden, wäre der Stromtransport mit Hochspannungs zu begrenzen. Beispielsweise würde bei 50 % Anteil von Wind und Sonne (zusammen) nur ein moderater Bedarf für Energiespeicherung entstehen. In einer fernen Zukunft könnten mithilfe des Gases auch flüssige Synthesekraftstoffe

Preis abfrage →

Wie flüssige Elektronen technologische Fortschritte ermöglichen

Ein neues Verständnis der Elektronenbewegung in Quantenmaterialien wie Graphen eröffnet neue Perspektiven für die Technologieentwicklung. Forschende der National University of Singapore haben entdeckt, dass sich Elektronen in diesen Materialien wie eine viskose Flüssigkeit verhalten, was vielversprechende Anwendungen i

Preis abfrage →

Erster Flüssigsalz-Wärmespeicher nimmt Testbetrieb auf

100 Tonnen flüssiges Salz zirkulieren in der Testanlage Tesis (Test Facility for Thermal Energy Storage in Molten Salt) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln, die am 15. September 2015 eingeweiht worden ist. Das flüssige Salz wird hier abwechselnd von 250 auf 560 °C aufgeheizt und wieder abgekühlt.

Preis abfrage →

Flüssige Luft für die Energiewende:

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem Verfahren wird der Strom genutzt, um Luft zu komprimieren und auf

Preis abfrage →

Stromspeicher Arten: Alles, was du wissen musst | Svea Solar

Du möchtest deine neue PV-Anlage versichern und finanzieren? Wir beraten dich gerne! Stromspeicher Arten: Alles, was du wissen musst Sie nutzen flüssige Elektrolyte, um Energie effizient zu speichern. Die Speicherlösung nutzt Wasserstoff zur Energiespeicherung. Die Entwicklung und Implementierung dieser Technologie stehen

Preis abfrage →

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und Explodieren zu schützen: Eine Kompositschicht aus Nanopartikeln und Polymer sorgt dafür, dass sich der Akku selbst ausschaltet, sobald er gefährlich heiß wird. Der

Preis abfrage →

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz

Preis abfrage →

Flüssigbatterie: Forscher speichern Energie in flüssigen

Das ist Grundlagenforschung, aber wir glauben, dass wir eine neue Strategie für die selektive Speicherung von elektrischer Energie in flüssigen Brennstoffen haben. Idealerweise verbessern LOHC-Systeme die Energiespeicherung für die Industrie und den Energiesektor und/oder für einzelne Solar- und Windparks. Auch interessant:

Preis abfrage →

Flüssige Energiespeicher

Um die Energiewende zu meistern, brauchen wir auch neuartige Speicher. Forscher aus Erlangen haben eine Technologie entwickelt, mit der sich flüssiger Wasserstoff in

Preis abfrage →

Kryogene Energiespeicherung

Kryogene Energiespeicherung (Cryogenic Energy Storage/CES, auch Liquid Air Energy Storage/LAES) bezeichnet den Einsatz tiefkalter Flüssigkeiten, wie beispielsweise flüssige Luft oder flüssigen Stickstoff, als Energiespeicher ide Kryogene werden bereits in Fahrzeugantrieben genutzt. Der Erfinder Peter Dearman entwickelte ursprünglich ein mit

Preis abfrage →

Neue Elektrolyte für Redox-Flow-Energiespeicher

Redox-Flow-Batterien haben einige Vorteile, vor allem kann ihre Kapazität mit größeren Tanks beliebig erweitert werden. Doch die flüssigen Elektrolyten waren bisher nicht umweltfreundlich genug.

Preis abfrage →

Power-to-X: Flüssige Kohlenwasserstoffe als Speicher für

Neue VDI-Richtlinie „Power-to-X – Flüssige Kohlenwasserstoffe" Hierfür sind flüssige Kohlenwasserstoffe aufgrund ihrer hohen volumetrischen und gravimetrischen Energiedichte und der in der Regel sehr guten Lagerstabilität und einfachen Handhabung aussichtsreiche Optionen.

Preis abfrage →

Energiespeicherung

Energiespeicherung – Neue Technologien und Trends « Back to Glossary Index. Diese Technologien wandeln überschüssigen Strom in gasförmige oder flüssige Energieträger wie Wasserstoff oder synthetisches Methan um, die langfristig gespeichert und transportiert werden können. Ein Beispiel ist die Elektrolyse von Wasser zur Herstellung

Preis abfrage →

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Zwei flüssige Elektrolyte werden dabei an jeweils einer Seite einer halbdurchlässigen Membran entlanggepumpt. Die Potenzialdifferenz der Elektrolyte erzeugt an den Elektroden eine Spannung. Sobald der Stromkreis

Preis abfrage →

Neuer Energiespeicher ist 10 Mal billiger als Lithium-Ionen-Akkus

Als Wärmeleiter zwischen den Blöcken wird Zinn verwendet, das bereits ab einer Temperatur von 232 Grad Celsius flüssig wird. Ab Temperaturen von etwa 1.000 Grad Celsius kann das flüssige

Preis abfrage →

Revolution der Energiespeicherung: Überblick über die

Informieren Sie sich in unserem Artikel über die neuesten Batterietechnologien und Fortschritte bei der Energiespeicherung. Von Lithium-Ionen- bis hin zu Redox-Flow-Batterien: Erfahren Sie mehr über neue Trends und das Potenzial für die Zukunft der nachhaltigen Energie. Bleiben Sie informiert mit unserem ensun Blog!

Preis abfrage →

Welche Batterietechnologie eignet sich am besten zur Energiespeicherung?

Entdecken Sie in unserem Blogbeitrag die dynamische Welt der Energiespeicherung. Da erneuerbare Energien immer mehr an Bedeutung gewinnen, werden effiziente Methoden zu ihrer Speicherung immer wichtiger. Neue Technologie mit hoher Energiedichte. Feste Elektrolyte ersetzen flüssige oder gelbasierte Elektrolyte und bieten

Preis abfrage →

Thermische Energiespeicher

Unter dem Begriff der thermochemischen Energiespeicherung sind strenggenommen chemisch reversible Da bei einer Unterschreitung der Schmelztemperatur bei ca. 240 °C das flüssige Salz kristallisieren und damit der Speicher zerstört würde, muss der Salzvorrat immer eine Mindesttemperatur von 250 °C haben. „Neue Materialien und

Preis abfrage →

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Flüssigluft-Energiespeicherung Luft kann in flüssiger Form als Energiespeichermedium verwendet werden: Umgebungsluft wird mit Strom verflüssigt, kann in kryogenen (tiefkalten) Tanks gespeichert werden und bei

Preis abfrage →

Flüssigbatterie: Forscher speichern Energie in

Ein Team in Stanford erforscht neue katalytische Systeme, um Energie in flüssigen organischen Wasserstoffträgern als Flüssigbatterie zu speichern.

Preis abfrage →
Vorheriger Artikel:Wie sicher ist die Energiespeicherung in Druckluft Nächster Artikel:Energiespeicherausrüstung aus Deutschland importiert

Weitere Artikel zur Branche

Unser Expertenteam

EK SOLAR bringt ein spezialisiertes Team von Fachleuten zusammen, das sich auf die Entwicklung innovativer Lösungen für die Speicherung von Solarenergie konzentriert. Unser Fokus liegt auf faltbaren Containern, effizientem Energiemanagement und intelligenten Batteriespeichern, die dazu beitragen, umweltfreundliche und nachhaltige Energieoptionen weltweit bereitzustellen.

Li Qi Qiang - Leiter der Entwicklung von faltbaren Solarspeichercontainern

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt er das Team bei der kontinuierlichen Verbesserung der faltbaren Container, um höchste Effizienz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Zhang Hui - Expertin für Solarwechselrichter-Design

Sie ist spezialisiert auf die Integration und Optimierung von Solarwechselrichtern mit Speichersystemen, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Lebensdauer der Systeme zu verlängern.

Wang Wei - Direktor für internationale Marktentwicklung

Verantwortlich für die Ausweitung der Anwendung faltbarer Solarspeichercontainer auf internationalen Märkten und die Optimierung der globalen Lieferkette und Logistikprozesse.

Chen Ting Ting - Beraterin für Speicherlösungen

Berät Kunden bei der Auswahl und Gestaltung maßgeschneiderter Speicherlösungen, die auf verschiedene Anwendungsszenarien abgestimmt sind.

Zhao Xiu - Ingenieur für intelligente Steuerungssysteme

Verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Überwachungs- und Verwaltungssystemen für Solarspeichercontainer, um die Systemstabilität und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.

Erhalten Sie maßgeschneiderte Solarenergiespeicherlösungen

EK SOLAR Kundenservicecenter

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Wir freuen uns, Ihnen Beratungsdienste zu faltbaren Solarspeichercontainern, kompatiblen intelligenten Wechselrichtern und maßgeschneiderten Energiemanagementlösungen für Ihre Projekte anzubieten.

Send Your Requirement Details

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages mit Ihnen in Verbindung setzen, um Ihnen die besten Lösungen zur Energiespeicherung zu bieten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

© EK SOLAR – Alle Rechte vorbehalten. Entdecken Sie unser Engagement für nachhaltige Photovoltaik-Energiespeicherung. Website-Übersicht