2024 Die Stromreform ist gut für die Energiespeicherung
Anaheim, Kalifornien, war kürzlich der Schauplatz für die RE+ 2024, eine bedeutende Messe für die Energiewirtschaft, auf der das Unternehmen Sunwoda einen nachhaltigen Eindruck hinterließ. Unter dem Motto „Sunwoda Inside" stellte der Hersteller seine umfassenden Energiespeicherlösungen vor und demonstrierte damit seine führende Rolle in
Wie geht es weiter mit der Energiewende in Europa?
Mai 2024 Die EU-Staaten haben endgültig grünes Licht gegeben für eine Reform des Strom- und Gasmarkts in der EU und einen neuen Rechtsrahmen zur Förderung von Wasserstoff. Dies soll zum einen die Energiewende in Europa weiter voranbringen und gleichzeitig Versorgungssicherheit und Verbraucherschutz verbessern.
Wie fördert man die Energieeinsparung?
Schutzbedürftige Verbraucher werden geschützt und die Energieeinsparung wird gefördert. Um die Flexibilität des Energiesystems zu erhöhen, müssen die Mitgliedsstaaten ihren Bedarf ermitteln, Ziele für die nichtfossile Stromerzeugung festlegen und sich für die Energiespeicherung einsetzen.
Wie geht es weiter mit der Reform des Strommarktes?
Zusammen mit der Reform des Strommarktes wurde ein weiteres Gesetz vom Parlament bestätigt. Dabei geht es um die Verordnung über die Binnenmärkte für erneuerbare Gase und Erdgas sowie für Wasserstoff. Es wird erneuerbare und kohlenstoffarme Gase wie Wasserstoff fördern.
Wie geht es weiter mit dem Strompreis?
Die Reform ist eine Reaktion auf die stark gestiegenen Preise für Strom im vergangenen Jahr nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Mit den neuen Regelungen soll der Strompreis unabhängiger vom Gaspreis werden und der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in der EU schneller steigen.
Welche Reformen gibt es für die Energiewende?
Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung langfristiger Verträge für nichtfossile Energie, der Einführung saubererer flexibler Lösungen und der Erhöhung der Markttransparenz. Insgesamt soll durch die vorgeschlagenen Reformen ein widerstandsfähigerer und nachhaltigerer Energiemarkt geschaffen werden.
Was ist die Europäische Energiereform?
Die Reform ziele darauf ab, den europäischen Strommarkt "stabiler, erschwinglicher und nachhaltiger" zu machen, hieß es vom Europäischen Parlament nach der Einigung im Dezember. Außerdem soll der Ausbau Erneuerbarer Energien gefördert werden. Die Reform wurde nun beim Ministerrat in Brüssel final angenommen.