Flammschutzmittel für Energiespeichergeräte
Die Formel von Flammschutzmittel ECOGARD® Cell sorgt für einen weichen Griff bei Textilien und vermeidet weitgehend die Bildung von Salzrändern und Flecken bei Wiederbefeuchtung. Für Flammschutzmittel ECOGARD® Cell sind Beispielzertifikate von mit imprägnierten Produkten zertifiziert nach ÖNORM A3800, B1, Q1, Tr1 verfügbar.
Was ist ein Flammschutzmittel?
Flammschutzmittel (oder Brandhemmer) sind Stoffe, die eine Entflammung verhindern oder wenigstens die Ausbreitung von Bränden einschränken und verlangsamen können. Meist werden sie Kunststoffen oder anderen brennbaren Materialien als Additive zugefügt.
Was ist ein reaktives Flammschutzmittel?
Es wird hauptsächlich als reaktives Flammschutzmittel eingesetzt, d. h., es wird chemisch in die Polymermatrix (z. B. Epoxidharze von Leiterplatten) eingebunden und stellt einen festen Bestandteil des Kunststoffes dar. Weitere reaktive bromierte Flammschutzmittel sind z. B. Brom- und Dibromstyrol, sowie 2,4,6-Tribromphenol.
Wie kann man die Effizienz von halogenierten Flammschutzmitteln steigern?
Die Effizienz von halogenierten Flammschutzmitteln kann durch Kombination mit Antimonoxid (Sb 2 O 3) auf ein Mehrfaches gesteigert werden. Hierbei spricht man von einem synergistischen Effekt. Prinzipiell unterscheidet man vier Typen von Flammschutzmitteln:
Was ist ein flammgeschützter Kunststoff?
Flammgeschützte Kunststoffe enthalten in ihrem Kurzzeichen den Zusatz FR (‹Codenummer1›+‹›‹Codenummer2›+..). Beispielsweise steht PA6 GF30 FR (52) für ein mit 30 % Glasfasern gefülltes Polyamid 6, welches mit rotem Phosphor flammgeschützt ist.
Was ist ein bromiertes Flammschutzmittel?
[11] TBBPA stellt einen Spezialfall der bromierten Flammschutzmittel dar. Es wird hauptsächlich als reaktives Flammschutzmittel eingesetzt, d. h., es wird chemisch in die Polymermatrix (z. B. Epoxidharze von Leiterplatten) eingebunden und stellt einen festen Bestandteil des Kunststoffes dar.