CCS und Energiespeichertechnologie
Ist Carbon Capture and Storage (CCS) ein sicherer Weg, um Deutschlands CO2-Ausstoß rasch zu senken? Oder sind die Gefahren und Kosten zu hoch? Die Chancen überwiegen, sagen Wissenschaftler*innen.
Wie wirkt sich CCS auf den Klimawandel aus?
Der Einsatz der CCS -Technik erhöht den Verbrauch der begrenzt verfügbaren fossilen Rohstoffe um bis zu 40 Prozent. Einen effektiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels kann die Speicherung von CO 2 nur leisten, wenn das eingelagerte CO 2 dauerhaft und vollständig in den Speichern verbleibt.
Was ist CCS und warum ist es so wichtig?
Problematisch ist vor allem der enorme zusätzliche Energieaufwand für die Abscheidung, den Transport und die Speicherung. Der Einsatz der CCS -Technik erhöht den Verbrauch der begrenzt verfügbaren fossilen Rohstoffe um bis zu 40 Prozent.
Welche Vorteile bietet CCS?
Aus seiner Sicht überwiegen jedoch klar die Potentiale der Technologie. „Wenn man auf den Trinkwasserschutz achtet, lässt sich CCS verantwortlich und sicher betreiben. Die Gefährdungen durch die Risiken sind jedenfalls geringer als jene durch die Klimaerwärmung.“
Wie wirkt sich CCS auf die Gesundheit aus?
Auswirkungen von CCS auf menschliche Gesundheit und die Umwelt werden ebenfalls betrachtet. CCS kann laut Papier Treibhausgasminderungen und den schnellen Ausstieg aus fossilen Techniken nicht ersetzen. CCS darf auch nicht dazu führen, fossile Energieversorgungsstrukturen zu verfestigen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu behindern.
Was ist die CCS-Technik?
Die sogenannte CCS-Technik wird gebraucht, will man die CO 2 -Emissionen so stark senken, wie es die Klimaziele vorsehen. Deutschland plant jetzt sogar ein Pipelinenetz für CO 2. Das isländische Startup Carbfix ist der weltweit erste Betreiber von Mineralspeichern für CO2.
Was ist der Unterschied zwischen CCS und NET?
ildung 1. Die im Jahr 2050 verbleibenden, schwer vermeidbaren Emissionen können mit CCS vermieden und NET ausgeglichen werden. NET können sowohl im Inland wie auch im Ausland zur Anwendung kommen (ge-mäss Modellannahmen im Inland primär BECCS [Bioenergy-CCS], im Ausland primär DACCS [Direct Air Carbon Capture and Storage]).