Energiespeicher- und Wassersparhahn
Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und
Was ist ein wassersparender Wasserhahn?
Es handelt sich um einen einfachen Ring aus Metall, manchmal auch aus Kunststoff, der auf den Wasserauslass des Wasserhahnes geschraubt wird und den Querschnitt des Wasserauslasses verengt. Dadurch kann nur mehr eine geringere Wassermenge durch den Hahn fließen. Und schon wird aus dem einfachen Wasserhahn ein wassersparender Wasserhahn.
Was ist ein wassersparrechner?
Duschen gehört zu unseren liebsten Routinen, ob als Frischekick oder zur Entspannung. Haben Sie sich auch schon gefragt, was da zusammen kommt? Mit dem Wassersparrechner haben Sie ein Online-Tool zur Hand, das im Handumdrehen das Einspar-Potenzial von Wasser und Energie durch die hansgrohe EcoSmart-Technologie ermittelt.
Wie kann ich Wasser am Wasserhahn sparen?
Um Wasser am Wasserhahn zu sparen, können Sie einen Strahlregler oder eine Wasserspar-Kartusche verwenden und die Menge des fließenden Wassers kontrollieren. Sensorarmaturen bieten weitere Einsparungen und verbessern die Hygiene im Badezimmer. Die einfachste Möglichkeit, Wasser zu sparen ist natürlich, den Wasserhahn nicht laufen zu lassen.
Wie funktioniert ein Aufsatz am Wasserhahn?
Diese Aufsätze mischen dem Wasserstrahl etwas Luft bei. Dabei wird Wasser gespart, durch die Luft fühlt sich der Wasserstrahl dennoch satt und kräftig an. Je nach Aufsatz können Sie verschieden viel Luft beimengen und so mehr oder weniger Wasser sparen. Den Aufsatz am Wasserhahn können Sie einfach selbst wechseln.
Was ist eine Energiespeicherung?
Meist wird bei der Energiespeicherung eine Energieform in eine andere umgewandelt. Bei einem klassischen Akku ist dies zum Beispiel die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie. Wird Energie aus dem Speicher entnommen, wird die Energieform abermals umgewandelt.
Was ist die Speicherkapazität eines Energiespeichers?
Die Speicherkapazität eines Energiespeichers gibt an, wie viel Energie bei der Aufladung maximal im Speicher gespeichert werden kann. Die Angabe erfolgt in Wattstunden (Wh), bei größeren Speichern auch in Kilowattstunden (kWh), Gigawattstunden (gWh) oder Terawattstunden (TWh).